das.fest is back 22. bis 24. April 2022 Auf Instagram - ff.etzen Auf Facebook - das.fest FF Etzen
In Abstimmung aller Landesfeuerwehrkommandanten wurde sämtliche Bewerbe auf Landes- und Bundesebene (FLA, WDLA, FJLA, FJ Wissenstest, FJ Fertigkeitsabzeichen, Jugendlager…) abgesagt bzw. auf 2021 verschoben. Alle Bewerbe auf Abschnitts- und Bezirksebene sowie Kuppelbewerbe sind davon ebenso betroffen.
das.fest - Wurde auf Grund der Corona-Krise verschoben. Info: www.etzen-live.at
Bei einem heftigen Schneegestöber rutschte ein Lenker mit seinem PKW auf der B38, Höhe Kreuzung Kirchbach in den Straßengraben. Während der Bergung des PKW's wurde der Verkehr über die Ortschaft Etzen umgeleitet. Es entstand zum Glück nur leichter Sachschaden. Nach einer Stunde war der Einsatz beendet.
Und wieder hat’s gekracht auf der B38 Ein 66-Jähriger aus dem Bezirk Zwettl lenkte am 29. Jänner 2020, gegen 12.10 Uhr, einen Pkw auf der B 38 im Gemeindegebiet von Groß Gerungs, aus Merzenstein kommend in Fahrtrichtung Etzen. Als er auf Höhe des Josefsdorf, Haus Artner, versuchte, eine vor ihm fahrende 45-jährige Pkw-Lenkerin aus dem Bezirk Zwettl und einen davor fahrenden Lkw zu überholen, lenkte eine 19-Jährige aus dem Bezirk Zwettl einen Pkw in der entgegengesetzten Richtung. Der 66-Jährige dürfte seinen Pkw in weiterer Folge nach rechts ausgelenkt haben, wobei er wahrscheinlich mit dem Fahrzeug der 45-Jährigen Frau aus Etzen kollidiert sei. Dieses schleuderte über den Gegenverkehrsbereich und stieß gegen die angrenzende Böschung. Weiters ist der Pkw des 66-Jährigen mit dem Fahrzeug der entgegenkommenden 19-Jährigen kollidiert, welches in der Folge ebenfalls neben der Fahrbahn zum Stillstand kam. Nach der Versorgung durch die Rettungskräfte vor Ort, wurden die drei Fahrzeuglenker in das Landesklinikum Zwettl verbracht. Während der 66- und die 45-Jährige unverletzt blieben, erlitt die 19-Jährige Verletzungen schweren Grades. Bei der Bergung der Fahrzeuge waren die FF Etzen, die FF Ober Neustift und die FF Merzenstein im Einsatz. Bericht: Presseaussendung Polizei Fotos: FF Etzen siehe auch www.etzen-live.at
Am 9. November haben wir nicht nur den Jahresabschluß der Wettkampfgruppe gefeiert, sondern auch den weit fortgeschrittenen Ausbau des Feuerwehrhauses. Nicht nur unsere Erfolge bei den Feuerwehrleistungsbewerben, auch die großartigen Leistungen der Mitglieder und Gönner unserer Feuerwehr, die tatkräftig auf der Baustelle mitgearbeitet haben, wurden in den Ansprachen von Nationalratsabgeordneten Brandweiner, Landtagsabgeordneten Mold und Vizebürgermeister Eichinger lobend erwähnt. Auch ein langjähriger Begleiter unserer Truppe, Abschnittsfeuerwehrkommandant Edelmaier vom Abschnitt Zwettl, ließ es sich nicht nehmen vorbeizuschauen um uns zu gratulieren. Unser Feuerwehrkommandant und unser Wettkampfgruppenleiter bedankten sich für die erhaltenen Bierspenden unserer Ehrengäste, auch bei unseren Frauen für die Unterstützung und Geduld die der Wettkampfgruppe entgegengebracht wird. Ein gemütlicher Samstag Abend mit köstlichen Speisen vom Gasthaus Mathe und selbgebackenen Mehlspeisen ging erst weit nach Mitternacht zu Ende. Auf zur 22. Wettkampfsaison im kommenden Jahr mit hoffentlich ähnlichen Erfolgen trotz Ausfall von zwei Stützen der Gruppe die, man glaubt es kaum, auf Grund ihres 65ers nicht mehr mitmachen können. Es wird sicher spannend, nicht nur weil wir uns für den Firecup qualifiziert haben, sonder auch für den Bundesbewerb Ende August in St. Pölten.
Thayatalcup 4. Platz Gutenbrunn 1. Platz Bronze 2. Platz Silber Großweissenbach 2. Platz Bronze 1. Platz Silber Japons Bezirk Horn 1. Platz Bronze 2. Platz Silber Echsenbach 1. Platz Bronze 1. Platz Silber Langschlag 1. Platz Bronze 2. Platz Silber Bezirkswertung 1. Platz Bronze 2. Platz Silber Landesbewerb Traisen 5. Platz Bronze 3. Platz Silber
Gratuliert hat die Wettkampfgruppe Johann Essmeister zu seinem 65. Geburtstag. Traditionell wurde das Ereignis mit einer anschaulichen Tafel in seinem Vorgarten bekannt gemacht und wenn es nicht so riesigen Buchstaben dort stünde, könnte man es kaum glauben. So gut hat er sich gehalten.
Am 30. August hat uns Erich Raffelseder zu einer Grillerei bei sich zu Hause eingeladen. Grund zum Feiern war sein 65. Geburtstag, den er bereits im Mai hatte. Dies bedeutete auch den Abschied von der Wettkampfgruppe in der er uns fast 20 Jahre durch alle Höhen und Tiefen geführt hat. Um ihm zu Danken und für seine Leistungen die nötige Anerkennung auszudrücken, überreichten wir ihm eine handgeschnitzte Florianifigur, die er mit sichtlicher Freude entgegen nahm. Im neuen "Feststadl" bewirtete er uns anschließend mit perfekt gegrillten Köstlichkeiten und gut gekühlten Getränken und so vergingen die Stunden wie im Fluge. Auf sein etwas höheres Alter Rücksicht nehmend nicht bis in die frühen Morgenstunden, was auch schon vorgekommen sein soll, sondern etwas früher ging jeder von uns satt und zufrieden nach Hause. Danke Erich.
Bei den Landesfeuerwehrleistungsbewerben lief es dieses Mal sehr gut für uns. Fehlerfrei in Bronze B und Silber B ergaben Platz 5 und Platz 3 in der Landeswertung. Mit Platz 5 im Firecup beendeten wir den anstrengenden Tag und etwas feiern mit den angereisten Fans ließ uns endlich entspannen. Danke an Alle die uns die Daumen gedrückt haben. Mit der guten Platzierung haben wir uns auch für den Firecup 2020 in Sieghartskirchen qualifiziert. Chancen haben wir auch für die Teilnahme am Bundesbewerb 2020 in St. Pölten
Sonntag Abend montierte die Wettkampfgruppe beim Wirt:n Andreas Mathe eine zusätzliche Ausschank um auf seinen bevorstehenden 50er hinzuweisen. Diese wurde gleich ausgiebig getestet und wei es so Brauch ist und "Mann" auf einem Bein schlecht steht, wurde nicht nur ein Bierchen verkostet. Alles Gute
Ein Auf und Ab war es im letzten Durchgang der Abschnittsbewerbe in Langschlag. In Bronze ein einwandfreier Angriff mit einer sehr guten Zeit von 36,83 Sekunden. Diese bedeutete den Sieg in der Abschnittswertung und auch im Bezirksbewerb. In Silber hatten wir leider eine offene Saugleitung und eine langsame Angriffszeit. Der Abschnittssieg ging daher an die Feuerwehr Kainrathschlag, die uns mit einer fehlerfreien Leistung jede Hoffnung nahm. Der noch möglich Sieg in der Bezirkswertung war damit auch dahin und die Feuerwehr Moniholz übernahm verdient den 1. Preis. Nächste Woche beim Landesbewerb in Traisen werden wir wieder unser Bestes geben und eine Platzierung unter den schnellsten 10 anstreben. Hoffen wir, dass es gelingt. Diesmal starten wir ja auch gemeinsam mit Großhaselbach und Moniholz beim Firecup und freuen uns schon sehr auf die immer wieder großartige Stimmung und spannenden Durchgänge. Wir werden uns hoffentlich mit einer sehr guten Leistung bei den mitgereisten Unterstützern bedanken.
Die knappen Ergebnisse gehen von Woche zu Woche weiter. In Echsenbach feierten wir gleich 2 erste Plätze. Spannend ist auch die Bezirkswertung. Quasi Kopf an Kopf geht es zum letzen Bewerb kommenden Samstag in Langschlag wo es endgültig entschieden wird. Eine langjährige Tradition im Abschnitt Allentsteig der Paralellbewerb wurde dieses Mal nicht durchgeführt. Der Wanderpreis wurde nach einer internen Absprache dem Tagessieger aus dem Abschnittsbewerb überreicht. In der B-Wertung haben wir das Strahlrohr mit großer Freude angenommen. Ein heißer Wettkampftag im wahrsten Sinn des Wortes ging nicht mit der Siegerehrung, sondern erst nach ein paar fröhlichen Stunden bei kühlen Getränken.zu Ende.
Gleich zwei Bewerbe besuchten wir am 1. Juni und die Anstrengung hat sich gelohnt. Erster Platz in Bronze B, 2. Platz in Silber B beim Bezirksbewerb in Japons und dem nicht genug, schlugen wir uns beim Abschnittsbewerb in Großweissenbach auch ganz gut. Ein zweiter Platz in Bronze und mit einer unserer besten Zeiten in Silber erreichten wir den ersten Platz in dieser Klasse. Für die Bezirkswertung bleibt es weiterhin spannend. Bis zum nächsten Bewerb am 15. Juni heißt es nun entspannen und weiter die Technik verfeinern.
Bei den Bewerben des Abschnittes Ottenschlag in Gutenbrunn erreichten wir, trotz eines Fehlers, in Bronze B den 1. Rang vor Groß Haselbach, Jagenbach und Groß Gerungs II. In Silber B mussten wir Groß Haselbach, trotz fehlerfreiem Angriff, den Vortritt geben. Nach uns reihten sich Jagenbach und Groß Gerungs II. Aber auch mit Platz 2 sind wir sehr glücklich. In den noch folgenden drei Bewerben im Bezirk wird es sicher sehr spannend werden, weil mit Moniholz eine sehr starke Gruppe in unserer Wertungsklasse hinzugekommen ist. Drann bleiben und das Beste geben ist die Devise.
Am 18. Mai starteten wir in Raabs a. d. Thaya,eine Woche vor dem Beginn der Bewerbe im Bezirk Zwettl, in die neue Wettkampfsaison. Beim 12. Thaytalcup kämpften wir mit zehn anderen Gruppen um die ersten Plätze. Am Ende freuten wir uns über einen guten vierten Platz. Ein erfreulicher Auftakt, der uns auf eine gute Saison 2019 hoffen lässt.
Am Haselberg kann wieder gefeiert werden. Die Wettkampfgruppe verschönerte dem langjährigen Gruppenkommandanten Erich, zu seinem 65-iger, dessen Gartenzaun. Bei einem Snack und hoffentlich nicht zu kalten Bierchen wünschten im die Kameraden alles Gute und beste Gesundheit. Obwohl nun offiziell in Feuerwehrpension wird er sicher manchmal noch die Wettkampfgruppe begleiten um nicht allzusehr an Entzugserscheinungen zu leiden.
Auf der Baustelle trafen wir uns am 22. Dezember, um das Jahresabschlussfoto der Wettkampfgruppe zu machen. Leider nicht komplett aber trotzdem gut gelaunt war rasch der Aufbau gemacht und die Bilder im Kasten. Komplett waren dafür die errungenen Pokale und Florianis die wir mit Stolz wieder präsentieren können. Mit guten Leistungen und etwas Glück geht ein erfolgreiches Jahr zu Ende und neue Ziele für 2019 wurden anschließend im Gasthaus Mathe bei Speiß und Trank besprochen. Fröhliche Weihnachten und alles Gute für 2019 wünscht die Wettkampfgruppe
Mit großen Erwartungen fuhren wir nach Gastern im Bezirk Waidhofen a. d. Thaya zu den Landesbewerben. Nach guten Leistungen bei den vorhergehenden Abschnittsbewerben rechneten wir uns diesmal wieder einen Platz unter den besten 10 Altersgruppen des Landes aus. Und es gelang auch. Mit 426,80 Punkten belegten wir den sechsten Rang. Mit Freude übernahm unser Gruppenkommandant die kunstvolle Trophäe bei der Siegerehrung und ließ sich nicht anmerken, dass auch etwas Wemut in im rumorte. Es waren nämlich seine letzten Feuerwehrleistungsbewerbe. Danke für deine Zeit Erich. Nächstes Jahr in Traisen wird er beim Firecup sicher als Zuschauer dabei sein und uns die Daumen drücken.
Auf regennasser Fahrbahn kam ein Lenker mit seinem Audi ins schleudern und touchierte mit einem Skoda. Glücklicher Weise gab es nur Blechschaden. Nach Asicherung der Unfallstelle entfernten wir beide Fahrzeuge von der Fahrbahn und nach einer knappen Stunde war die B38 wieder frei befahrbar.
Beim vierten und letzten Bewerb im Bezirk Zwettl schafften wir in Bronze wieder Platz 1 und in Silber den 2. Platz hinter Großhaselbach. An diesem Tag wurden auch die Bezirkssieger gekürt und auch hier gab es den 1. und 2. Platz wie im letzten Jahr. Nächste Woche beim Landesbewerb in Gastern werden wir wieder Vollgas geben und hoffentlich unsere beste Leistung abliefern.
Bei den Heimbewerben im Abschnitt Groß Gerungs, durchgeführt in Kainrathschlag, erreichten wir mit zwei fehlerfreien Leistungen jeweils den ersten Platz. Bei fröhlicher Stimmung ließen wir den Nachmittag in der Festhalle ausklingen und feierten den Erfolg ausreichend. Nächste Woche in Großnonndorf geht es mit vollem Elan zum Abschluß der Bewerbe im Bezirk Zwettl.
Gleich drei Preise durften wir bei der Siegerehrung in Merkenbrechts entgegennehmen. Jeweils den 1. Platz in Bronze und Silber B und auch beim schon traditionellen Paralellbewerb des Abschnittes Allentsteig konnten wir uns mit sehr knappen Vorsprung an die Spitze setzen. Unser Ziel, in der Siegerliste wieder an erster Stelle zu stehen ist gelungen. Für die Bezirkswertung heißt es aber die nächsten zwei Bewerbe Vollgas zu geben um gegen Großhaselbach noch eine Chance zu haben.
Als durchaus stressig kann man diesen Samstag bezeichnen. Gleich zwei Bewerbe besuchten wir an diesem Nachmittag und an beiden konnten wir gute Leistungen zeigen. Zweimal 2. in Großgöttfritz in Bronze und Silber B und auch bei den Bewerben im Abschnitt Stockerau wurden wir mit 2 Ehrenpreisen belohnt. Ein gelungener Wettkampfnachmittag klang anschießend gemütlich aus und für die kommenden Bewerbe ist durchaus noch etwas Steigerung möglich.
Mit einem beachtlichen Ergebnis wurde die Wettkampfsaison 2018 in Sallingberg eröffnet. Ein 7. Platz in Bronze und ein überraschender 1. Platz in Silber brachte gute Laune und einiges an Motivation für die kommenden Abschnittsbewerbe.
Am Freitag um 23:16 Uhr wurden wir zu einer Fahrzeugbergung auf der Umfahrung Etzen alarmiert. Ein Fahrzeug schleuderte gegen die Leitschienen. Es enstand erheblicher Sachschaden, der Lenker blieb zum Glück fast unverletzt. Nach Absicherung der Unfallstelle zogen wir das Fahrzeug aus der Leitschiene und säuberten die Fahrbahn und nach 1,5 Stunden war der Einsatz wieder beendet. Herzlichen Dank auch für die gewohnt gute Zusammenarbeit mit den anwesenden Polizeikräften aus Zwettl und Groß Gerungs.
Um 17:45 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der B38 gerufen. Eine Lenkerin drehte sich bei leichtem Schneefall mit ihrem Ford Focus in die Leitschienen. Die Lenkerin blieb unverletzt. Nach der Unfallaufnahme durch die anwesende Polizei entfernten wir den beschädigten PKW von der Fahrbahn. Nach einer Stunde war der Einsatz wieder beendet.
Kurz nach Beginn des Schneefalls wurden wir am Mittwoch den 7. Februar um 12.17 Uhr alarmiert. Der Lenker kam mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und wurde in die Wiese katapultiert. Mit Verdacht auf Wirbelsäulenverletzung wurde dieser von der Rettung in das Krankenhaus gebracht. Wir entfernten das Fahrzeug von der Wiese, säuberten die Unfallstelle und konnte nach ca. 1 Stunde wieder einrücken.
Gleich zwei Mal wurden wir an diesem Tag zu einem Verkehrsunfall auf der B38 gerufen. Um 14:12 Uhr kam die erste Alarmierung von der Landeswarnzentrale. 2 Verunfallte PKW eines davon ein Rettungstransportfahrzeug. Die Feuerwehr Groß Meinharts wurde daraufhin gleich mit alarmiert. Scheinbar hat der Fahrer des Rettungstransporters den weißen Golf beim Abbiegevorgang übersehen und ist mit diesem zusammengestoßen. Glücklicherweise kam es nur zu einem erheblichen Sachschaden und keine der Fahrzeuginsassen wurde verletzt. Gemeinsam mit der Feuerwehr Groß Meinharts unterstützten wir die Polizei bei den Vermessungsarbeiten der Unfallstelle, entfernten die beschädigten Fahrzeuge und nach 2 Stunden rückten wir wieder ein. Herzlichen Dank an die Feuerwehr Groß Meinharts und der Polizei für die perfekte Zusammenarbeit. | |
Exakt 5 Stunden später kam erneut ein Alarm. Wieder handelte es sich um einen Verkehrsunfall. Ein Fahrzeug ist bei dichtem Nebel mit einem Reh zusammengestoßen. Keine Person wurde verletzt. Da der PKW nicht mehr fahrtüchtig war, schleppten wir diesen aus dem Gefahrenbereich um in sicher abzustellen. Auch diesmal war die Polizei vor Ort um den Sachverhalt aufzunehmen. Nach einer Stunde war die Situation bereinigt und wir konnte wieder einrücken.
In der Pfarre Etzen wurde am 10. November 2017 wieder eine Martinsandacht in der Pfarrkirche gefeiert. Nach dem anschließenden Laternenumzug traf man sich dann noch in der Pfarrhofgarage auf eine kleine Agape. Dabei wurden freiwillige Spenden erbeten. Die Spendenfreudigkeit war auch hier wieder sehr groß, es konnte letztendlich ein Überschuss von etwas mehr als 100 Euro erzielt werden.Diesen Betrag übergab nun Ulli Kitzler in der Funktion als eine der Hauptverantwortlichen für den Ablauf der Martinsandacht an die Freiwillige Feuerwehr Etzen. In den letzten Jahren wurden mit diesen Überschüssen schon die Volksschule und der Kindergarten Etzen bedacht. Der FF Etzen gebührt dieser Betrag unter anderem auch dafür, dass die beim Laternenumzug immer für die Sicherheit auf der Straße sorgt. Danke an alle Beteiligten für die Unterstützung dieser Aktionen. (Beitrag von www.etzen-live.at)
Am 25. November traf sich die Wettkampfgruppe zur fast schon traditionellen Jahresabschlußfeier im Gasthaus Mathe. Nach dem Gruppenfoto und der offiziellen Übergabe der neuen T-Shirts, gespendet vom Gasthaus Mathe und der Tischlerei Grünstäudl wanderten wir in die gemütlichere Gaststube und diskutierten das zu Ende gehende Jahr 2017. Sehr gute Leistungen brachten uns wieder sehr schöne Trophäen ein und doch blickten wir ein wenig wehmütig einigen vergebenen Chancen hinterher. Die Feuerwehr Großhaselbach rückte uns in diesem Jahr ganz schön auf die Pelle und kameradschaftlich, wie wir halt sind (Smile), teilten wir uns die ersten Plätze bei den Abschnittsbewerben und in der Bezirkswertung. Und ja, beim Landesbewerb in St. Pölten waren wir ja auch dabei. Nur hat diesmal der Fehlerteufel ein gutes Ergebnis verhindert. Zu guter Letzt sind wir aber sehr zufrieden mit dem Erreichten. Im nächsten Jahr wollen wir es aber besser machen. Ein herzliches Dankeschön an das Gasthaus Bianca und Andreas Mathe, ebenso an Johann Grünstäudl Tischlerei für T-Shirts und Verpflegung.
Das Ziel in St. Pölten zwei fehlerfreie Angriffsläufe durchzuziehen ist uns leider nicht gelungen. Platz 20 in Bronze B und Platz 18 in Silber B war mit jeweils 15 Strafpunkten das etwas entäuschende Ergebnis beim heurigen Landesbewerb. Wir haben trotzdem in dieser Saison einiges erreicht und stehen nicht mit leeren Händen da. Die Vorgaben für das nächste Jahr heißen konzentrierter die Sache angehen und exakter arbeiten.
Gleich drei Mal landete der Storch bei drei unserer Kameraden. Den Jungpapas Philip Böhm, Andreas Kitzler und Christoph Kitzler, besonders aber den Jungmamas, gratulieren wir sehr herzlich zu Adrian, Heinrich und Emil.
Bei den Abschnittsbewerben in Zwettl erreichten wir wieder einmal zwei Mal den 1. Platz. In der Wertung Bronze B mit einer soliden fehlerfreien Leistung. In Silber B hatten wir mit 15 Fehler etwas Glück, da auch die Gruppe Großhaselbach nicht fehlerfrei war und sich dadurch hinter uns einreihen musste. In der Bezirkswertung teilten wir uns anschließend die 1.Plätze. In Bronze B übernahmen wir den Wanderpreis für den Sieg, in Silber B wurden wir denkbar knapp Zweiter. 1,57 Punkte trennten uns nur vom Siegerpodest. Dies tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch und nach der Siegerverkkündung wurden die Erfolge ordentlich gefeiert. Kommende Woche in St.Pölten beim Landesbewerb hoffen wir unsere Leistung noch etwas verbessern zu können. Unser Ziel lautet unter die besten 10 zu kommen und endlich zwei fehlerfreie Läufe abzuliefern.
Im eigenen Abschnitt waren wir an diesem Tag im Bewerb Bronze nicht zu schlagen. Es gelang uns eine fehlerfreie Leistung und mit 424 Punkten holten wir uns den Siegerpokal und den hl. Florian zum dritten Mal. Etwas gedämpft war die Stimmung im Silberbewerb. Eine wenig berauschende Zeit und zusätzlich noch zehn Fehlerpunkte reichte nur für den 2. Platz hinter Langschlag. Die gute Laune kam nach der Siegerverkündung ziemlich bald wieder und voll motiviert sehen wir den nächsten Bewerben entgegen.
Am 11. Juni wurden beim Abschnittsfeuerwehrtag in Freitzenschlag 4 unserer Kameraden ausgezeichnet. Böhm Josef, Schwarzinger Karl und Erich Aistleitner erhielten für ihre langjährige Tätigkeit als Sachbearbeiter in der Feuerwehr das Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes. Josef Böhm hat sich 10 Jahre um den Atemschutz gekümmert, als Fahrmeister hat Karl Schwarzinger das Kommando unterstützt und Erich Aistleitner hat die Ausbildungsagenden perfekt ausgeübt. Reinhard Stary wurde für seine 40-jährige Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr ausgezeichnet. Mit großer Freude wurden die Auszeichnunge angenommen und mit einigen Gläsern auch ordentlich gefeiert.
Mit zwei Mal Platz 2 mussten wir uns an diesem Tag hinter den Siegern Groß Haselbach einreihen. Leider konnten wir keine fehlerfrei Leistung abrufen. Spannend wird es für die Bezirkswertung weiterhin. Ein interessantes Finale werden wir uns bei den nächsten Bewerben in Groß Gerungs und Zwettl liefern. Wir sind jedenfalls guter Dinge.
Bei den Abschnittsbewerben in Weinpolz haben wir in Bronze einen guten Start für die Bezirkswertung hingelegt. Im Silberdurchgang hatten wir leider ein offenes Kupplungspaar wie auch im anschließend durchgeführten Parallelbewerb. Bei der Siegerverkündung wurden wir aber trotzdem mit schönen Ehrenpreisen belohnt. Für die kommenden Bewerbe heißt die Devise - Schnell und Fehlerfrei - Wir sind jedenfalls motiviert.
Beim 15. Löschangriff in Sallingberg erreichten wir den 7. Platz in Bronze und den 10. Platz in Silber. Neu war diesmal auch eine Gesamtwertung in der Bronze und Silber zusammengerechnet wurden. Hier durften wir uns über einen 8. Platz und einem kleinen Pokal freuen, der natürlich ordentlich gefeiert wurde.
Der Wintereinbruch hat auf der B38 zu einem Unfall mit Blechschaden geführt. Schon zu fortgeschrittener Stunde um 22:52 wurden wir zu der Fahrzeugbergung alarmiert. Nach Absicherung der Unfallstelle wurde das Fahrzeug geborgen und abgestellt. Verletzte gab es zum Glück keine.
Zu einem Kaminbrand wurden wir heute um 13:23 Uhr alarmiert. Mit Unterstützung der Nachbarfeuerwehren Ober Neustift und Groß Meinharts wurde die Lage erkundet und die Löschbereitschaft hergestellt. Es hieß dann abzuwarten und nachdem ein kontrolliertes Abbrennen gewährleistet war rückten die Nachbarfeuerwehren wieder ein und wir führten die restlichen Maßnahmen alleine durch. Rauchfangkehrermeister und Polizei waren vor Ort. Bei diesem Einsatz waren insgesamt 30 Mann und 5 Einsatzfahrzeuge vor Ort.
Am 19. November feierte die Wettkampfgruppe ihren traditionellen Saisonabschluss. Das Wettkampfjahr 2016 war bis auf den Landesbewerb mit großartigen Leistungen gespickt. Siege bei allen Abschnittsbewerben in Bronze B und Silber B ebenso wurde die Bezirkswertung gewonnen. Ein Abstecher in den Nachbarbezirk waidhofen a. d. Thaya beim Bezirksbewerb in Rappolz wurde auch mit zwei Pokalen belohnt. Beim Landesbewerb in Ziersdorf schlug leider der Fehlerteufel zu und wir erreichten weder in Bronze noch in Silber einen Platz unter den besten Zwanzig. Nur beim Firecup am Samstagabend konnten wir unser Leistungsvermögen zeigen und belegten den hervorragenden 3. Platz. Im September bei den Bundesbewerben in Kapfenberg gelang uns auch hier eine tolle Leistung und von 45 B-Gruppen erreichten wir in Bronze den 7. Platz. Nicht nur Pokale konnten wir mit nach Hause nehmen, sondern auch Getränkespenden von prominenter Seite. Gutscheine von unserem Landeshauptmann Erwin Pröll, von Landesrat Pernkopf wurden uns von Landtagsabgeordneten Franz Mold überreicht, der sich ebenfalls mit einem Gutschein einstellte. Nicht minder freuten wir uns über eine Getränkespende von der Gemeinde Groß Gerungs. Eine besondere Freude machten uns auch die Etzner Wirtsleut Bianca und Andreas Mathe die das anschließende Essen sponserten. Unser Feuerwehrkommandant Johann Grünstäudl und unser Wettkampfgruppenleiter Paul Schulmeister bedankten sich bei Landesrat Franz Mold und Bürgermeister Max Igelsböck für ihre Großzügigkeit, ebenfalls bei Bianca und Andreas Mathe. Nach dem das Gruppenfoto im Kasten war, verbrachten wir noch einige gemütliche Stunden im Gasthaus Mathe, wo noch dies und jenes besprochen wurde.  |  |
Aus unbekannter Ursachen stießen heute Morgen kurz von 9 Uhr zwei PKW in einer Kurve auf der B38 bei Etzen zusammen. Die Insassen wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades von der Rettung ins Krankenhaus gebracht. Nachdem die Vermessungsarbeiten von der Polizei erledigt waren, wurden die schwer beschädigten Fahrzeuge von uns entfernt. Nach den abschließenden Reinigungsarbeiten konnte die Bundesstraße wieder freigegeben werden.
 Ein schönes und erfolgreiches Wochenende haben wir bei den 12. Bundesbewerben in Kapfenberg verbracht. Mit einer fehlerfreien Leistung in Bronze B erreichten wir mit dem 7. Rang ein hervorragendes Ergebnis. Ein perfekter Abschluss dieser Wettkampfsaison in der wir wieder einiges erreichten.
Unser Ziel, unter die besten 10 zu kommen haben wir diesmal leider nicht erreicht. Der Fehlerteufel hat erbarmungslos zugeschlagen. Mit Platz 20 in Bronze B und Platz 25 in Silber B mussten wir uns zufrieden geben. Eine Chance hatten wir noch am Samstag Abend beim Firecup. Leider auch nicht ohne Fehler, aber mit einer schnellen Zeit, erreichten wir dabei den 3. Platz. Die lautstarke Unterstützung der mitgereisten Fans hat uns den enttäuschenden Nachmittag vergessen lassen.
Bei drückender Hitze schafften wir es wieder die Siegerpokale in Empfang zu nehmen. In Bronze schnell, aber mit 10 Fehlerpunkten, in Silber mit akzeptabler Zeit und fehlerfrei waren wir für unsere Gegner nicht zu knacken. Zwei mal Erster in der Gästewertung, zwei mal Erster in der Bezirkswertung und als Draufgabe noch Erster im Paralellbewerb des Abschnittes Allentsteig. Ein super Erfolg, der bis weit nach Mitternacht gefeiert wurde.
Ein anstrengender Samstag wurde mit schönen Ehrenpreisen belohnt. Beim Abschnittsbewerb von Zwettl in Groß Globnitz, erreichten wir trotz Fehler in Bronze und Silber jeweils den 1. Platz. In Rappolz bei den Bezirksbewerben von Waidhofen a. d. Thaya gelang uns in beiden Kategorien ebenfalls die Bestzeit, diesmal auch fehlerfrei. Vier Pokale und ein Wimpel zur Erinnerung erweitern auch an diesem Wochenende unsere Sammlung.
Auf sehr tiefen Boden wegen zwischenzeitlichen Starkregens, ging es an diesem Samstag in Purk zur Sache. Mit zwei fehlerfreien Läufen konnten wir wieder zwei Siege einfahren. Wir sind auf einem guten Weg um bis zum Landesbewerb unsere Form noch weiter steigern zu können.
Auf der B38 Kreuzung Kirchbach kam es am 3. Juni wieder einmal zu einem Verkehrsunfall. Ein Lenker hat beim Einbiegen ein anderes Fahrzeug übersehen und es kam zum Zusammenstoß. Polizei und Rettung waren schon vor Ort als wir eintrafen. Die Fahrzeuge wurden von der Straße entfernt und es konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden. Eine Person wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Mission erfüllt. Mit zwei ersten Plätzen gelang der Start in die Saison bei den Heimbewerben in Groß Gerungs wie erhofft. Die Bedingungen waren trotz zeitweisen Regen sehr gut. In Bronze fehlerfrei top, mit ausbaufähiger Zeit. In Silber na ja. Auch da müssen wir uns steigern. Doch es sind ja noch einige Bewerbe um so richtig in Schwung zu kommen.
Das wir den 60-iger von Rupert (Ruperl) Weissinger nicht vergessen haben zeigten wir, trotz Feuerwehrfest, mit einem kleinen Stelldichein in der Einfahrt seines Hauses. Ein Feuerwehrmann der nicht nur mit dem Strahlrohr sondern auch mit dem Volleyball umgehen kann. Alles Gute und na----türlich werden die persönlichen Gratulationen nachgeholt werden.
Vermutlich auf Grund der rutschigen Straßenverhältnisse kam ein Lenker von der Fahrbahn ab und rutschte in die angrenzende Wiese. In Zusammenarbeit mit der Polizei wurde nach der Absicherung der Unfallstelle der PKW geborgen und die Kreuzung wieder freigegeben.
Periodisch werden die Feuerwehrkommandanten und Feuerwehrkommandantenstellvertreter alle 5 Jahre gewählt. Am 24. Jänner war es wieder mal so weit. Gemeinsam mit den Feuerwehren Groß Meinharts und Ober Neustift wurden die Wahlen durchgeführt. In unserer Feuerwehr wurde das bisherige Team eindeutig bestätigt.
Siehe Bericht auf www.etzen-live.at
Auch in diesem Jahr folgten viele der Einladung zur Weihnachtsfeier im Gasthaus Mathe. Unser Kommandant Johann Grünstäudl hielt zu Beginn eine Rückschau auf das abgelaufene Jahr und bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden, sowie bei deren Angehörigen und den vielen Freunden der Feuerwehr Etzen. Ein Ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu, in dem einiges zu tun war. Beginnend beim Feuerwehrfest, den Erfolgen der Wettkampfgruppe, die vielen Einsätze und Übungen bis zur Brauchtumspflege wie das Maibaum aufstellen.
Unser Kommando nahm auch die Gelegenheit war, folgenden Kameraden die Ehrungen für langjährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen zu überreichen. Dies waren EBi Emmerich Raffelseder (60 Jahre) und ELm Johann Daniel (40 Jahre). Ebenso wurde den Patinnen Maria Haas und Melitta Altenhofer sowie dem unterstützenden Mitglied Peter Haas und HLm Johann Leeb zum 60. Geburtstag gratuliert. Das Kommando der Feuerwehr Etzen wünscht ein frohes Fest und alles Gute im Neuen Jahr.
Schon wieder kam ein PKW auf Höhe Kirchbacher Kreuzung von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Gemeinsam mit der Feuerwehr Groß Meinharts wurde die Unfallstelle abgesichert und das Fahrzeug geborgen. Der Fahrzeuglenker wurde von der Rettung versorgt und in das Krankenhaus Zwettl gebracht.
Die erste Glätte im November war vermutlich der Grund warum ein PKW bei der Kirchbacher Kreuzung in den Graben schleuderte und am Dach liegen blieb. Der Fahrzeuglenker blieb zum Glück unverletzt. Nach Absicherung der Unfallstelle stellten wir das Fahrzeug auf die Räder und entfernten es von der Straße. Nach einer Stunde rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Ein spektakuläres Bild bot sich heute in Etzen. Ein mit ca. 25 Tonnen beladener Sattelanhänger kippte um. Die Bergung wurde vom Transportunternehmer selbst organisiert. Da keine Betriebsmittel ausgeflossen sind beschränkten sich unsere Aufgaben auf Sicherungsarbeiten, dem Entladen, auf die Verkehrsregelung sowie der Straßenreinigung. Personen kamen keine zu Schaden.
Zwei LKW stießen auf der B 38 bei Etzen zusammen. Glücklicherweise entstand nur Sachschaden und es wurden keine Personen verletzt. Beide Fahrzeuge hatten keine Ladung an Bord. Auch ein Grund warum die Aufräum- und Vermessungsarbeiten in ca. 2 Stunden erledigt waren. Der Verkehr wurde in diesem Zeitraum durch die Ortschaft umgeleitet.
Zwei schöne Preise wurden uns vom oberösterreichischen Landeshauptmann Pühringer in Hirschbach übergeben. Mit zwei tadellosen Leistungen in Bronze und Silber war dies ein schöner Abschluss der diesjährigen Wettkampfsaison. Dazu tolles Wetter und eine großartige Stimmung. So macht es Freude und es belohnt die vielen Stunden, die wir für die Wettkampfgruppe aufbringen.
Einmal Daumen hoch und einmal Daumen runter. So kann man unsere Leistung an diesem Wochenende bei den Landesfeuerwehrleistungsbewerben in Mank beschreiben. In Bronze erreichten wir den hervorragenden 7. Platz und sicherten uns die erneute Qualifikation für den Firecup 2016 in Zistersdorf. Leider gelang uns im Bewerb Silber kein so herausragender Angriff. Die Freude über das Erreichte war aber trotzdem riesengroß und wurde auch ordentlich gefeiert.
Ein etwas hektischer Beginn, Verletzungssorgen und den Druck fehlerfrei zu bleiben, hat die Sache an diesem Tag nicht gerade einfach gemacht. Eine passable Zeit in Bronze reichte wieder einmal für den Tagessieg. Ebenso in Silber, wobei hier eine kleine Unachtsamkeit mit 5 Fehlerpunkten geahndet wurde. Mit dem Motto - In der Ruhe liegt die Kraft - wurde auch dieser Tag ein voller Erfolg. Mit je zwei Florians in der Abschnitts- und Bezirkswertung und den dazugehörigen Pokalen feierten wir noch einige Stunden bei der Feuerwehr Pehendorf.
Gleich drei Mal durften wir die Siegertrophäe in Großhaselbach entgegennehmen. Jeweils im Bewerb Bronze und Silber und im Parallelbewerb hielten wir mit fehlerlosen Läufen unsere Gegener auf Abstand. Es bleibt zu hoffen, dass wir in den folgenden Bewerben diese Leistung bestätigen und vor allem beim Landesbewerb noch steigern können.
Bei unserem Start in die Abschnittsbewerbe im Bezirk Zwettl lieferten wir in Bronze gleich eine sehr gute Leistung ab. Mit einem fehlerfreien Angriff erreichten wir in der Klasse Bronze B den 1. Platz. Ganz knapp mussten wir uns im Bewerb Silber B geschlagen geben und mit dem 2. Platz zufrieden sein. Ein Ergebnis, das uns positiv in die Zukunft blicken lässt.
Am 6. Juni fanden in Ainet in Osttirol die Tiroler Feuerwehrleistungsbewerbe in Bronze und Silber statt. Wir fuhren mit großen Ambitionen in diesen schönen Ort, konnten aber leider nicht ganz unsere Möglichkeiten abrufen. In Bronze und auch im Bewerb Silber schafften wir keinen fehlerfreien Angriff und waren froh zumindest in Silber doch noch einen Preis mitnehmen zu können. Zurückblickend war dieses Wochenende ein tolles Erlebnis. Das Wetter hat nur bei Schußveranstaltung nicht ganz gehalten und wir haben eine ordentliche Dusche abbekommen.
Bei der Generalprobe für die Abschnittsbewerbe in Sallingberg lieferten wir zwei tadellose Leistungen ab. Mit einer Zeit von 35,8 in Bronze und 40,1 in Silber belegten wir in beiden Klassen den zweiten Platz. Ein super Start, der sich hoffentlich in den nächsten Bewerben fortsetzen wird.
Unsere vierte Teilnahme am Thayatalcup war etwas durchwachsen. Wir haben zwar fehlerfrei gearbeitet, doch die Zeiten waren diesmal nicht schnell genug um unter die besten Acht zu kommen. Zum Ende reichte es für den elften Platz. Ein schöner Glaspokal tröstete uns aber doch noch über die schwache Leistung hinweg.
Beim W4Cup in Bruderndorf traten wir mit einer leicht veränderten Mannschaft an. Mit einer guten Leistung im Grunddurchgang schafften wir es wieder einmal in die KO-Phase, bei wir schlussendlich den 4. Platz erreichten. Ein Ergebnis, mit dem wir sehr zufrieden sind und uns positiv in die Zukunft blicken lässt.
Zum traditionellen Maibaumsetzen trafen sich wieder ein großer Teil der Ortsbevölkerung um gemeinsam mit der Feuerwehr den von Familie Gruber gespendeten Baum aufzustellen. Nach dem "Aufputzen" wurde dieser mit einem Kran in der vorgesehenen Grube aufgestellt und fixiert. Das Organisationsteam bedankte sich mit einem dreifachen Hoch beim Spender. Anschließend wurde im Gasthaus Mathe ordentlich gespeist und das von Herrn Damberger Rudolf, Marketingleiter der Brauerei Zwettl, gespendete Fass Bier genossen. Herzlichen Dank.
Mit zwei Gruppen traten wir bei der Kuppelchallenge der Feuerwehr Albrechts bei Gmünd an. Bei zwei Grunddurchgängen werden die besten 24 ermittelt, die sich für den KO-Bewerb qualifizieren. Wir hatten diesmal mit Gruppe 1 und 2 nicht den besten Tag und versäumten die Qualifikation. Mehr als Rang 40 und 54 war an diesem Tag nicht drinnen. Der Bewerb war wieder super organisiert und die Stimmung ließ uns nicht lange traurig sein.
Zu einem Verkehrsunfall auf der B38 wurden wir Sonntag um 10.48 gerufen. Eine Lenkerin kam aus unbekannter Ursache ins Schleudern und krachte in die Leitplanke. Beim Eintreffen war Rettung und Polizei bereits vor Ort. Glücklicherweise gab es nur Sachschaden. Nach Absicherung der Unfallstelle entfernten wir das Fahrzeug und die herumliegenden Fahrzeugteile. Danach konnte die Straße wieder freigegeben werden. Einsatzdauer 45 Minuten.
Ein Baum drohte am Sonntag vormittag auf die Straße in Richtung Ober Neustift zu stürzen. Flugs rüsteten sich ein paar Männer unserer Feuerwehr aus um das Hindernis zu beseitigen. Trotz des sehr stürmischen Wochenendes wurde unsere Truppe zu keinen weiteren Einsätzen gerufen.
Bei der am 3. Jänner durchgeführten Jahreshauptversammlung sind auch einige Ehrengäste der Einladung unseres Kommandos gefolgt. OBI Johann Grünstäudl begrüßte im Gasthaus Mathe Vizebürgermeister Karl Eichinger, Unterabschnittskommandant HBI Robert Liebenauer, Patin Erna Vogl und Melitta Altenhofer.
Nach der Begrüßung berichtete der Kommandant wieder einmal von einem ereignisreichen Jahr. Wir mussten zu einem Brandeinsatz und 17 technischen Einsätzen ausrücken. Weiters waren 137 Tätigkeiten für die Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes notwendig. Ein Mannschaftstransporter (VW) wurde in Dienst gestellt, das schon traditionelle Feuerwehrfest veranstaltet und viele Besuche bei Bällen und Festen der benachbarten Feuerwehren gemacht. Insgesamt wurden 4.495 Stunden geleistet.
Nach dem Bericht des Verwalters folgten die Berichte der Sachbearbeiter für Ausbildung, Funk, Fahrzeuge, Atemschutz, sowie Schadstoff und Sanitätsdienst über die insgesamt 40 durchgeführten Übungen und Schulungen. Erfolgreich war auch die Saison der Wettkampfgruppe, die bei Kuppelbewerben, den Abschnittsbewerben, der Bezirkswertung und beim Landesbewerb tolle Erfolge erzielten.
Beim Abschnittsfeuerwehrtag wurden Rupert Weissinger, Wilhelm Tüchler, Josef Kitzler, Karl Schwarzinger und Johann Leeb mit der Ehrenmedaille für 40 Jahre Tätigkeit in der Feuerwehr ausgezeichnet. Für 25-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen erhielten Erich Mathe und Herbert Kitzler eine Ehrenmedaille.
Nach den Berichten übergab unser Kommandant das Wort an Vizebürgermeister Karl Eichinger, der sich im Namen der Stadtgemeinde für die geleistete Arbeit bedankte und für die Zukunft auch weiterhin viel Erfolg wünschte. Anschließend bedankte sich auch unser Unterabschnittskommandant Robert Liebenauer für die Einladung und die gute Zusammenarbeit im Unterabschnitt.
Die Beförderung von Martin Schrammel zum Oberfeuerwehrmann bzw. Phillip Böhm und Christoph Vogl zum Hauptfeuerwehrmann und die Vorschau auf das Ball am 13. Februar im Gasthaus Mathe und zum Fest Ende April rundeten die Mitgliederversammlung für 2014 ab.
Auch wir mussten bei der eisigen Wetterlage drei mal ausrücken um die umliegenden Straßen bei Etzen von zerbrochenen Bäumen frei zu machen. Routiniert wurden die Bäume und Zweige zur Seite geräumt. Es ist zu hoffen, dass keine Personen zu Schaden kommen und das angesagte Tauwetter tatsächlich rasch durchgreift.
Einen gemütlicher Samstag Abend verbrachten wir bei Johann um seinen Sechziger nachzufeiern. Nach der Übergabe der Geschenke von unserem Wettkampfgruppenleiter und dem Kommandanten unser Feuerwehr genossen wir die aufgetischten Speisen und fühlten uns fast wie beim Oktoberfest. Bei Bier und einer Riesenbrez'n lässt es sich gut feiern. Danke Johann.
Gemeinsam mit Nachbarn und Freunden feierte unser Kommando den fünfundsiebzigsten Geburtstag von Reinhard Stary im Gasthaus Mathe. Unser Kommandant überbrachte die Glückwünsche der Feuerwehr Etzen und bedankte sich für die Einladung mit einem kleinen Präsent.
Auf Grund unseres 2. Platzes beim Firecup in Retz sponserte LR Stephan Pernkopf ein Fass Bier. Die Wettkampfgruppe feierte dies gemeinsam mit den im Juli nach Retz mitgereisten Fans und Freunden. Den Bieranstich führte Landtagsabgeordneter Franz Mold gemeinsam mit unserem Wettkampfgruppenleiter Paul durch. Mit uns feierten auch Bgm. Max Igelsböck seine Gattin, ebenso Vizebgm. Karl Eichinger, und die Stadträte Anton Schrammel und Gerhard Kapeller. Auch der Zwettler Abschnittskommandant BR Ewald Edelmaier kam vorbei um uns zu gratulieren. Paul erinnerte noch an die großartigen Erfolge in den letzten Jahren und besonders an die Saison 2014, die eine unserer erfolgsreichsten war. Hier anzuschließen wird im kommenden Jahr sicher keine leichte Aufgabe. Ein herzlicher Dank an alle Unterstützer und natürlich den Bierspendern.
Schon 60 und fit wie ein Turnschuh. Der Gratulationsreigen geht weiter. Johann, von Anfang an bei der Wettkampfgruppe dabei, ist immer noch einer der fleißigsten beim Training. Die Gruppe gratuliert und hofft, dass ihm nie seine Stützstrümpfe ausgehen. Wir brauchen ihn noch ein paar Jahre. Alles Gute.
Der Club der Fünfziger wird größer. Otto, unser schneller Angriffsmann hat es nun auch geschafft. Grund genug, dieses Ereignis auch ordentlich zu feiern. Zu essen und zu trinken gab es reichlich und auch die Stimmung war prächtig. So war es nicht verwunderlich, dass die Feierlichkeit bis in die frühen Morgenstunden dauerte.
Beim Abschnittsfeuerwehrtag der beim Fest der Freiwilligen Feuerwehr Groß Meinharts durchgeführt wurde waren bei den Ehrungen auch einige Verdiente Mitglieder unserer Wehr dabei. Für 25-jährige Tätigkeit bei der Feuerwehr bekammen Mathe Erich und Kitzler Herbert eine Ehrenmedaille. Eine Auszeichnung für 40-jährige Tätigkeit bei der Feuerwehr erhielten Kitzler Josef, Schwarzinger Karl, Leeb Johann, Weissinger Rupert und Tüchler Willi. Herzliche Gratulation (Fotos bereitgestellt von Huber Günther AFK)
Ein freudiges Ereigniss bei Familie Böhm nahm unser Feuerwehrkommando zum Anlass und montierte vor dem Haus einen Storch um weithin sichtbar die Ankunft ihrer Tochter anzuzeigen. Unser Feuerwehrkommando gratulierte den Jungeltern auch herzlich und bedankte sich für den kleinen Umtrunk. Möge das Symbol der Kleinen Glück bringen.
Zum Ausklang ging es eine Woche nach den NÖ Landesbewerben nach Oberösterreich. In der schönen Stadt Steyr versuchten wir die Leistungen der letzten Woche zu wiederholen. Obwohl dies nicht perfekt gelang, holten wir in Silber den ersten Rang und in Bronze den 2. Rang. Ein positives Ergebnis, mit dem eine der besten Bewerbssaisonen der letzten Jahre ein gutes Ende fand.
Bei wunderbaren Bedingungen gelangen uns bei den Landesbewerben in Retz auch super Ergebnisse. In Bronze legten wir eine Zeit von 35,09 hin, aber ein Flüchtigkeitsfehler im Angriff wurde beinhart mit 10 Fehlerpunkten bestraft und katapultierte uns in der Wertung auf den 12. Rang zurück. Dies hat auch zur Folge, dass wir im kommenden Jahr beim Firecup zuschauen können. Im Bewerb Silber zeigten wir, im Vergleich mit den letzten Jahren, unsere beste Leistung und wurden mit dem 4. Platz belohnt. Als Höhepunkt an diesem Tag kam am Abend der Firecup. Wir haben uns gut darauf eingestimmt und mit einer Spitzenzeit belegten wir im Endergebniss den hervorragenden 2. Platz. Mit großer Freude wurde dieser Erfolg auch von den angereisten Fans gefeiert. Ein wunderschöner Abschluss dieses Wochenendes, der uns die kleine Enttäuschung vom Nachmittag vergessen ließ.
Diesen Tag werden wir sicher nicht so schnell vergessen. Ohne Druck fuhren wir nach Kottes zum Abschluss der heurigen Bewerbssaison im Bezirk. Die Bezirkswertung haben wir ja schon mit unseren sehr guten Leistungen in den vorangegangenen Bewerben gesichert und somit konnten wir relativ locker antreten. In Bronze lieferten wir wieder eine solide Leistung, ebenso im Bewerb Silber. Dieser war aber nicht fehlerfrei. Da wir auch im Staffellauf Probleme hatten waren wir gespannt ob wir auch diesmal den 1. Preis holen konnten. Bei der Siegerverkündung war es dann gewiss. Auch die Konkurrenz hatte keine fehlerfreien Läufe und wir erhielten zweimal den ersten Preis bei der Abschnittswertung und der Bezirkswertung. Vier Pokale und zwei Wanderpreise wurden selbstverständlich ordentlich gefeiert. Ein super Wochenende, dass sich hoffentlich nächste Woche in Retz fortsetzt.
Zwei Wanderpreise hatten wir bei den Bewerben in Langschlag zu verteidigen. Mit zwei fehlerfreien Angriffen schafften wir es auch dieses Jahr wieder. Den Wanderpreis in Bronze B gewannen wir nun schon zum dritten Mal in Folge und somit endgültig. In Silber B haben wir im kommenden Jahr die Chance in Fix nach Hause zu bringen. Ein Erfolg, zu dem auch unser Vizebürgermeister Karl Eichinger und Abschnittskommandant Christian Weiß herzlich gratulierten.
Gratuliert haben wir ihm ja schon im Mai. Dieses Wochenende wurde seine neue Lebensdekade zünftig gefeiert. Bei super Wetter im gemütichen Ambiente wurden wir mit köstlichen Grillspezialitäten und Nachspeisen bewirtet. Nicht nur bei seiner Arbeit oder als Angriffstruppführer, auch beim Feiern versteht er es Perfektion und Gelassenheit an den Tag zu legen. Danke Paul.
Direkt von den Leistungsbewerben in Weinpolz feierten wir in Etzen beim Erich seiner Geburtstagsfete weiter. Unser Gruppenkommandant bei der Wettkampfgruppe hatte trotz Vorbereitungsstress noch Zeit gefunden, uns beim Paralellbewerb in Weinpolz auszuhelfen. Leider hat er es mit dem Rücken und er kann uns heuer nur sporadisch unterstützen.
Nach dem wir ihm zu seinem Geburtstag gratulierten und die Geschenke überreicht haben, beschenkte er uns nicht nur mit einem breiten Lächeln - ist ja manchmal schwer es im abzuringen - sondern auch mit wunderbar schmeckenden Grammel- und Fleischknödel. Dazu gabs natürlich Bier, Wein und weitere wohlschmeckende Köstlichkeiten. Vermutlich auf Grund der vielen Kalorien schafften es einige bis in die frühen Morgenstunden nicht, nach Hause zu kommen. Aber das ist eine andere Geschichte ;-) Danke Erich!
Ein vom Wetter recht wechelshafter Nachmittag hat uns nicht abgehalten zu den Bewerben des Abschnittes Allentsteig anzureisen. Im Bewerb Bronze begannen wir auch sehr durchwachsen und erreichten nur eine Zeit von 42,42 Sekunden. Da unsere Gegner aber auch einige Probleme hatten, reichte es abermals zum Siegerpokal. Im Bewerb Silber waren wir eine Spur schneller und erreichten damit auch ungefährdet den 1. Platz. Beim anschließenden Parallelbewerb gelang uns auch noch ein guter Lauf und wir beendeten den Wettbewerb mit einem weiteren Sieg. Nach der Siegerehrung machten wir uns auf den Heimweg, es wartete ja noch eine Geburtstagsfeier auf uns. Mehr dazu bei den News.
Bei den ersten Abschnittsbewerben in diesem Jahr sind wir bei der Feuerwehr Rieggers im Abschnitt Zwettl als eine der ersten Gruppen gestartet und haben gleich eine sehr gute Zeit hingelegt. Eine ebenfalls gute Zeit erreichten wir anschließend im Bewerb Silber. Mit den beiden fehlerfreien Läufen können wir sehr zufrieden sein und mit gutem Gefühl zu den nächsten Bewerben anreisen. In Bronze B erhielten wir bei der Siegerehrung einen Pokal für den ersten Platz. In Silber B waren wir als Gästegruppe die einzige und somit erhielten wir nur eine Urkunde.
Schon zum dritten Mal nahmen wir am Thayatalcup in Raabs a. d. Thaya teil. Diesmal wurde der Event in die Halle verlegt, da der Regen eine Durchführung am Sportplatz verhinderte. Da es nun ein Kuppelcup war, konnten wir mit zwei Gruppen antreten. Etzen 1 hatte diesmal kein Glück und schied vor dem Ko-Bewerb als 23. aus. Es musste die Gruppe Etzen 2 in die Bresche springen und sie schafften auch den Sprung in die Finaldurchgänge. Mit einem 12. Platz in der Endwertung erreichten sie ein respektables Ergebniss. Herzliche Gratulation.
Unser langjähriges Mitglied Binder Erich wurde 75 und unser Kommando nahm die Einladung zur Feier im Familienkreis gerne an. Kommandant Johann Grünstäudl und Stellvertreter Gerald Essmeister gratulierten zum Geburtstag, bedankten sich für die Einladung und wünschten ihm noch viele schöne Jahre bei guter Gesundheit. Es war ein gemütlicher Abend mit herzlichen Gesprächen und natürlich guter Bewirtung.
Erich wir gratulieren dir zu deinem 60er. Schon das zweite Mal in dieser Woche ist die Wettkampfgruppe unterwegs um den Vorgarten eines Geburtstagskindes zu verschönern. Auch wenn er heuer etwas kürzer treten muss, der Raubbau an seinem Körper fordert halt Tribut, wird er trotzdem bei den meisten Bewerben dabei sein. Die Geburtstagsfeier wird er hoffentlich auch ohne weitere Schäden überstehen, denn es werden sicherlich einige Gratulanten am Raffaelo-Highway vorbeischauen.
Die Wettkampfgruppe hat wieder ein neues Mitglied im Club der 50er. Gut erhalten, mit regem Geist und körperlich fit, wird es ihm auch weiterhin leicht fallen bei den Bewerben dabei zu sein. Wir haben keinen Aufwand gescheut, diesen runden Geburtstag auch der Umgebung mitzuteilen und klopften Montag Abend an seiner Haustür. Ein wenig überrascht, aber doch nicht ganz unvorbereitet, durften wir eintreten und uns nach der anstrengenden Verschönerung seiner Einfahrt ein wenig stärken. Lieber Paul beib so wie du bist und nimm dir auch weiterhin viel Zeit für die Wettkampfgruppe.
Bei dem auf Mai vorverlegtem W4Cup versuchten wir erneut unser Glück. Nach den beiden Grunddurchgängen kämpften wir uns die die KO-Runden. Wie schon im letzten Jahr belegten wir schlussendlich den 4. Platz, geschlagen nur von den Mannschaften aus Mannshalm, Bischofstetten und Erdmannsdorf. Ein guter Beginn der Freiluftsaison, der uns auch für die kommenden Bewerbe Auftrieb geben sollte.
Beim Fest 2014 wurde auch das neue Feuerwehrfahrzeug, ein Mannschaftstransporter und ein Geräteanhänger, seiner Bestimmung übergeben. Nach der heiligen Messe begrüßte unser Kommandant die zahlreichen Ehrengäste, unter anderen HR Dr. Josef Schnabl von der BH Zwettl, Vizebürgermeister Karl Eichinger, Pater Martin, der die Fahrzeugweihe durchführte und die Fahrzeugpatinnen, Elfriede Raffelseder und Erna Vogl. Ganz herzlich bedankte sich unser Kommandant für die Unterstützung von Land und Gemeinde, ohne dieser der Ankauf dieses Fahrzeuges nicht machbar gewesen wäre. Ein besonderer Dank gilt auch den beiden Damen, die die Patenschaft für dieses Fahrzeug übernommen haben. Nach dem Festakt wurden noch einige gemütliche Stunden beim Frühschoppen verbracht.
Mit zwei Gruppen traten wir bei der Kuppelchallenge der Feuerwehr Albrechts bei Gmünd an. In zwei Grunddurchgängen musste eine gute Zeit erreicht werden, um unter die besten 24 Gruppen zu kommen. Wir kamen leider nur mit einer Gruppe in den KO-Bewerb und schlugen uns nicht schlecht. Erst im Duell für die besten vier Gruppen schieden wir mit einem offenen Kupplungspaar aus. Ein 8. Platz von 66 Teilnehmern ist für uns ein großer Erfolg und wurde auch mit einem schönen Glaspokal belohnt. Die Gruppe Etzen 2 hatte leider etwas Pech und musste nach der zweiten Runde pausieren. Im Endergebniss platzierten sie sich auf dem respektablen 32. Platz. Der Bewerb war gut organisiert und es lohnt sich, hier dabei gewesen zu sein.
Am Samstag wurde der neue Mannschaftstransporter (MTF) offiziell in den Dienst gestellt. Unter Beisein von Bürgermeister Maximilian Igelsböck, Vizebürgermeister Karl Eichinger und Feuerwehrreferent Gerhard Kapeller wurde das Fahrzeug interessierten Mitglieder unserer Feuerwehr vorgestellt und in Augenschein genommen.
Das neue Fahrzeug ist ein allradgetriebener VW Transporter mit 140 PS. Dies ist das erste Fahrzeug im Abschnitt Groß Gerungs, dass über eine zentrale Beschaffungsaktion des NÖ Landesfeuerwehrverbandes angeschafft wurde. Die Kosten von ca. 40.000 € wurde mit Mitteln vom Land Niederöstereich und der Stadtgemeinde Groß Gerungs gefördert. Ein praktisches Fahrzeug, dass uns viele gute Dienste leisten wird. Nach der kurzen Ansprache des Herrn Bürgermeisters, bedankte sich unser Feuerwehrkommandant besonders bei der Gemeinde für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. |
|
MitgliederversammlungBilanz gezogen wurde über das abgelaufene Jahr 2013: OBI Johann Grünstäudl begrüßte bei der Jahreshauptversammlung im GH Mathe Vize Bürgermeister Karl Echinger, 37 Aktive Mitglieder, Feuerwehr Frauen, 3 Feuerwehr Jugend Mitglieder sowie Patinnen und Unterstützende Mitglieder. Im abgelaufenen Jahr rückten wir zu 16 Technischen Einsätzen an und auf der B 38 aus, wir unterstützten einen Hochwassereinsatz mit dem KHD-Zug in der Altstadt Melk. Zahlreiche Technische- und Brandeinsatzübungen bzw. Schulungen wurden durchgeführt. Insgesamt vielen ca. 3.000 Arbeitstunden an.Im Anschluss an den Kommandanten berichteten die Sachbearbeiter über die Tätigkeiten der Fachbereiche rund ums Jahr 2013 Mit besonderer Freude wurden folgende Mitglieder ausgezeichnet: EOBI Erich Rafflelseder: Verdienstabzeichen 3 Klasse vom Österr. Bundes Feuerwehr Verband und OLM Johann Leeb: Verdienstzeichen 3 Klasse vom NÖ- Landes Feuerwehr Verband Befördert wurden: von der Feuerwehr Jugend Bernhard Schramml zum Probefeuerwehrmann, Erich Vogl zum Löschmeister und Johann Leeb zum Hauptlöschmeister. Von Seiten der Gemeinde zeigt sich Vizebürgermeister Karl Echinger beindruckt von den Zahlen und sagte auch dem neuen Führungsteam weiterhin die Unterstützung zu. Mit einer Vorschau auf das Jahr 2014 beginned mit dem Kauf des neuen Manschaftstransportfahrzeuges (MTF A) bis hin zum Fest Ende April sowie zu den Aktivitäten der Wettkampfgruppe beendete unser Kommandant die Jahreshauptversammlung. Foto von Links nach Rechts: Kdt. Johann Grübstäudl , Verwalter Christoph Kiztler, Erich Raffelseder,Erich Vogl, Johann Leeb, VizeBm. Karl Echinger, Berhard Schramml, Kdt. Stv. Gerald Essmeister und Michael Raffelseder
Zahlreiche Gäste konnte das neue Kommando bei ihrem ersten Feuerwehrball begrüßen. Ein stimmungsvoller Abend, umrahmt von schöner Musik und einer Verlosung ließ den Abend nicht langweilig werden. Ein Besuch in der Bar nach einem anstrengenden Tänzchen oder der Genuß der angebotenen Speisen des Gasthauses Mathe erfreuten die Anwesenden.
Ein rundes Jubiläum durften wir am 14. Dezember mit unserer Patin Renate Stary feiern. Der Einladung folgte unser Kommando natürlich sehr gerne und gratulierte herzlich zum siebzigsten Geburtstag. Lange Jahre schon unterstützt Renate unsere Feuerwehr und dies wurde von unserem Kommandanten bei der Ansprach besonders hervorgehoben.
Wieder einmal geht ein erfolgreiches Wettkampfjahr dem Ende zu. Zum fast schon traditionellem Jahresabschluss der Wettkämpfer ist in diesem Jahr erfreulicherWeise auch eine Abordnung unserer Stadtgemeinde der Einladung gefolgt. Angeführt von Bürgermeister Dir. Maximilian Igelsböck fanden sich Herr Stadtrat Feuerwehrreferent Gerhard Kapeller und Herr Stadtrat Anton Schrammel in unserer Runde ein. Neugierig wurden unsere Trophäen begutachtet und über die erreichten Erfolge diskutiert. Schon fast nebenbei ist es auch gelungen ein Gruppenfoto zustande zubringen. Vom Feuerwehrhaus wechselten wir anschließend in das Gasthaus Mathe, wo wir bei schon gewohnt gutem Essen diesen gemütlichen Abend ausklingen ließen.
Ergebnisse 2013: Kuppelbewerb in Albrechts 4. Platz, Kuppelbewerb in Gerotten 5. u. 6. Platz, Thayatalcup in Raabs a. d. Thaya 1. Platz, Abschnittsbewerb Merkenbrechts 2 x 1. Platz, Abschnittsbewerb in Roiten 2 x 1. Platz, Abschnittsbewerb Lugendorf 2 x 1. Platz, Bezirksbewerb in Friedersbach 2 x 3. Platz, Landesbewerb in Leopoldsdorf 6. u. 11. Platz, Firecup Leopoldsdorf 4. Platz und beim W4Cup in Bruderndorf erreichten wir den 4. Platz.
Einen besonderen Anlass durften wir mit Rosina und Emmerich Raffelseder feiern. Das diamantene Hochzeitsjubiläum. Das neue Kommando gratulierte herzlich und bedankte sich für die Einladung. Bei wie gewohnt guten Speisen und Getränken vom Gasthaus Mathe, wurde auf die vergangenen 60 Ehejahre zurückgeblickt. In diesen Jahren wurde unsere Feuerwehr von beiden tatkräftig unterstützt, sowohl als Patin und als Kommandantstellvertreter. Wir wünschen weiterhin viele gemeinsame Jahre bei guter Gesundheit.
Bei der Mitgliederversammlung am Sonntag wurde ein neues Kommando gewählt. Unser Kommandant Erich Raffelseder hat bei der Wahl im Jahr 2011 ja angekündigt, dieses Amt nur noch eine halbe Periode ausüben zu wollen. Nun war es soweit. Bei zwei eindeutigen Wahlgängen unter der Leitung unseres Bürgermeisters Maximilian Igelsböck, wurde Johann Grünstäudl zum Kommandanten und Gerald Essmeister zum Stellvertreter gewählt. Bei den jeweiligen Wahlgängen erhielten beide 31 von 32 Stimmen. Der Bürgermeister gratulierte dem neuen Kommando herzlich. Erich Raffelseder zieht sich nach 13 Jahren als Kommandant sicher nicht in den Ruhestand zurück sondern wird weiterhin mit Rat und Tat dem neuen Kommando zur Seite stehen. (Foto: von links nach rechts Erich Raffelseder, Gerald Essmeister, Johann Grünstäudl u. Maximilian Igelsböck)
Mit einer kleinen Umstellung in der Mannschaft kämpften wir heute wieder einmal um die W4cuptrophäe bei der Feuerwehr Bruderndorf. Mit gleichmäßigen Leistungen schoben wir uns bis zum kleinen Finale vor, in dem wir gegen Mannshalm aber nichts ausrichten konnten. Mit dem vierten Platz in der Gesamtwertung sind wir aber sehr zufrieden. Nach der Siegerehrung wurde der Abschluss der diesjährigen Wettkampfsaison natürlich gebührend gefeiert.
Der Lenker eines Firmenfahrzeuges übersah heute Mittag auf der Kirchbacher Kreuzung einen PKW und krachte in diesen. Um 12.40 Uhr wurde durch die Zentrale der Alarm ausgelöst. Wir schafften die beiden Fahrzeuge von der Straße und säuberten danach diese von Plastikteilen und ausgelaufenen Flüssigkeiten. Beide Fahrzeuge wurden von Vertragsfirmen abgeschleppt. Nach einer guten Stunde wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.  |  |
Um 17.19 Uhr wurden wir von der Alarmzentrale zu einem technischen Einsatz gerufen. Auf der B38 im Baustellenbereich kam ein Personenkraftwagen von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Der Fahrer hatte Glück und stieg unverletzt aus dem Fahrzeug. Wir zogen das Fahrzeug von der Straße und reinigten anschließend die Fahrbahn. Als wir einrücken wollten, passierte ca. 100m daneben durch Unachtsamkeit ein weiterer Zusammenstoß. Ein PKW konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf einen Wagen des Samariterbundes auf, der einen Krankentransport durchführte. Auch hier gab es glücklicherweise nur Blechschaden. Auch diese Unfallstelle hatten wir schnell aufgeräumt und konnten nun ohne weiteren Zwischenfall einrücken.  |  |
Am Freitag wurde von der Löschgruppe eine Übung durchgeführt, bei dem die Tätigkeiten bei einem Verkehrsunfall mit brennendem Fahrzeug durchgespielt wurden. Solche Übungen sind sehr wichtig, stärken sie ja die Sicherheit der Einsatzkräfte im Umgang mit dem Gerät um bei einem tatsächlichen Einsatzfall routiniert arbeiten zu können. Die Feuerwehrfrauen und Männer haben dies zwar schon mal gelernt, aber es ist notwendig, dies bei den Übungen immer wieder in Erinnerung zu rufen. 

Auch in diesem Jahr wurde das Ferienspiel von den Feuerwehren aus Etzen, Oberneustift Groß Meinharts, dem Sportclub Etzen, der Volksschule und dem Kindergarten organisiert. Die Veranstaltung war gut besucht. Die Besucher erlebten ein umfangreiches Programm. Am Sportplatz wurden verschiedene Stationen aufgebaut. Zu Beginn gab es gleich eine kurze Wanderung zur Hubertuskapelle, anschließend wurden Kisten gestapelt und ein Zielspritzen durchgeführt. Ein besonderes Schmankerl wurde auch von der Feuerwehr Groß Gerungs geboten. Sie fuhren mit der Feuerwehrleiter vor, mit der die Kinder zum Abschluss auch noch eine Leiterfahrt machen durften.
Goldene Hochzeit feierten Renate und Reinhard und unser Kommando durfte ebenso dabei sein. Ein schönes Jubiläum zu dem wir recht herzlich gratulieren. Seit sich beide entschlossen, ihr Leben in Etzen zu verbringen, haben sie sich von Beginn an in unsere Feuerwehr eingebracht. Renate als unterstützendes Mitglied und Patin genauso wie Reinhard als aktiver Feuerwehrmann. Wir sagen danke und wünschen ihnen noch viele glückliche Jahre.
Ein tolles Ergebnis lieferten wir bei den Landesbewerben in Leopoldsdorf ab. In Bronze B erreichten wir den 6. Platz, in Silber B den 11. Platz. Am Samstag Abend beim Firecup platzierten wir uns auf den 4. Platz. Zufrieden traten wir nach der Siegerverkündung den Weg nach Hause an. Mit dem guten Ergebnis in Bronze qualifizierten wir uns ein weiteres Mal für den Firecup bei den nächsten Landesbewerben in Retz.
Ach herjeh! Gleich zwei Mal 20 Fehlerpunkte lautete das Ergebnis beim Bezirksbewerb in Friedersbach. Sowohl in Bronze als auch in Silber hatten wir ein offenes Kupplungspaar. Da war es natürlich vorbei mit den Siegesambitionen. Zwei Pokale für den jeweils dritten Platz, waren aber dann doch ein Trostpflaster auf unsere Wunden. Den Sieg holte sich in Bronze und Silber jeweils die Feuerwehr Gschwendt. Auf Platz zwei reihten sich in Bronze die Feuerwehr Kirchschlag und in Silber die Feuerwehr Oberstrahlbach ein. Herzliche Gratulation.
Auch beim Abschnittsbewerb in Lugendorf (Abschnitt Ottenschlag) erreichten wir in Bronze und in Silber jeweils den ersten Platz. Bei der sehr kurz gehaltenen Siegerverkündung erhielten wir in Bronze einen Pokal sowie in Silber eine Urkunde. Wir hätten uns natürlich auch in Silber über einen Pokal gefreut. Kommende Woche geht es zum Bezirksbewerb in Friedersbach, der sicher wieder sehr interessant werden wird.
Bei den Leistungsbewerben in Roiten vom Abschnitt Groß Gerungs erhielten wir in Bronze und Silber jeweils einen Ehrenpreis. Die beiden Wanderpreise können wir auch für ein weiteres Jahr in unsere Trophäensammlung aufnehmen. Da in unserer Klasse keine weiteren Mitstreiter antraten, war unser Gegner die eigene Motivation. In Bronze konnten wir unsere Leistung von der letzten Woche wieder bestätigen. In Silber hingegen ist auf jeden Fall etwas mehr mögich.
Wegen Hochwasser rückte am 4. Juni der 2. Zug des Katastrophenhilfsdienstes vom Bezirk Zwettl nach Melk aus. Unser Kommandant, gleichzeitig auch KHD-Kommandant des 2. Zuges rückte mit 13 Fahrzeugen und 57 Mann um 4.15 Uhr nach Melk aus, um Sicherungs- und Auspumparbeiten durchzuführen. Um 22.30 Uhr wurden sie wieder abgelöst und konnten die Heimreise antreten.
Beim heutigen Abschnittsfeuerwehrtag in Groß Gerungs wurde unser Feuerwehrkommandant OBI Erich Raffelseder mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband ausgezeichnet. Mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse vom Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband wurde unser Sachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst Johann Leeb ausgezeichnet. Herzliche Gratulation.
Bei den 33. Abschnittsleistungsbewerben im Abschnitt Allentsteig erreichten wir mit zwei fehlerfreien Läufen jeweils den 1. Platz Der Veranstalter, die Feuerwehr Merkenbrechts, hatte mit dem Wetter Glück und brachte den Bewerb bei trockenem Wetter über die Bühne. Nur die Siegerehrung musste wegen Regen am Abend in die Festhalle verlegt werden. Die Freude über die überreichten Pokale war aber deswegen nicht weniger groß..
Sensationelles Ergebnis beim 7. Thayatalcup in Raabs a. d. Thaya. Nach verhaltenem Beginn kamen wir immer besser in Fahrt und liesen auch beim Finale nicht locker. Mit einer Zeit von 34,96 Sekunden schafften wir den Schritt auf das Siegerpodest. Platz zwei ging an die Feuerwehr St. Marein. Um die Plätze drei und vier kämpften die Kameraden aus Groß Nonndorf und Rafings. In dieser Paarung setzte sich Groß Nonndorf durch. Ein wunderschöner Glaspokal war die Belohnung für diese sehr gute Leistung. Das dieser ordentlich eingeweiht wurde, ist natürlich auch klar. Link zur FF Raabs a. d. Thaya
In einer geheimen Kommandoaktion veröffentlichten vorerst unbekannte Täter den Geburtstag eines im Weinviertel ansässigen Waldviertlers. Sie kamen zwar leise und unbemerkt, aber auf Grund dieses Fotobeweises konnten die Täter ausgeforscht werden. Zweckdienliche Hinweise kamen von einer Nachbarin. Bei der Begutachtung des Tatorts wurden einwandfreie DNA-Spuren auf den zurückgelassenen Bierflaschen festgestellt und gesichert. Es wird angenommen, dass bei der abendlichen Schlussbesprechung der Fall gelöst und die Gruppe im Gasthaus Mathe die gerechte Strafe ausfassen wird.
Zu einem positiven Abschluss kam es bei der abendlichen Schlussbesprechung. Nach einer notwendigen Wettkampfübung wurde das Ereigniss ausgiebig in der Gaststube gefeiert. Alle Fakten wurden auf den Tisch gelegt und anschließend archiviert. Das Kommando und die Wettkampfgruppenleitung versprachen dem jungen Fünfziger die notwendige Unterstützung falls er mit der Last des Alters Probleme bekommen sollte.
Anlässlich der Florianifeier des Unterabschnittes Etzen durften wir wieder neue Mitglieder in unsere Reihen aufnehmen. Bei der Feuerwehr Etzen sind es die Jugendfeuerwehrmänner JFM Dominik Grünstäudl, JFM Stefan Schulmeister und JFM Maximilian Gruber. Unser Kommandant OBI Erich Raffelseder führte die Angelobung durch. Es freut uns immer wieder, wenn junge Menschen den Weg zur Feuerwehr finden. Das die Burschen besonders aktiv sind, zeigten sie uns bereits eine Woche vorher, als sie ihren ersten Wettbewerb in Jahrings beim Wissenstestspiel erfolgreich absolvierten.
Bei der, zum Maifest der Feuerwehr Gerotten durchgeführten "Strahlrohr Challenge" erreichte unsere "2er-Gruppe" den 6. Platz im Bewerb Silber und den 5. Platz im Kombibewerb. Als Belohnung gab es einen Pokal und einen Gutschein der Kuba-Bar. Unsere Gruppe scheint das vorhergehende arbeitsreiche Festwochenende und das Maibaumsetzen gut überstanden zu haben. ;-)

Wieder einmal starteten wir die Saison mit der Kuppel-Challenge bei der Feuerwehr Albrechts. Im letzten Jahr noch auf Platz 17 schafften wir diesmal Platz Vier. Stolz können wir auch auf unsere Nachwuchsgruppe sein. Mit zwei fehlerfreien Starts schafften sie von 57 angetretenen Gruppen Platz 32. Groß war dann die Freude bei der abendlichen Siegerehrung, bei der wir einen wunderschönen Glaspokal überreicht bekamen. Gratulation an die Veranstalter für den gut organisierten Kuppelbewerb.
 Bei einer Übungsfahrt wurden einer Frau aus Tulln die winterlichen Fahrverhältnisse zum Verhängnis. Bei Schneematsch kam das Fahrzeug ins Schleudern und blieb letztlich am Dach liegen. Die Insassen konnten sich selbst aus dem Fahrzeug befreien. Eine Person wurde zur Beobachtung vom Samariterbund in das LKH Zwettl gebracht. Der beschädigte Kombi wurde von uns auf die Räder gestellt und von der B38 entfernt. Der Einsatz wurde mit 15 Mann 2 Fahrzeugen und Unterstützung von Samariterbund und Polizei durchgeführt.
Obwohl es erst am Sonntag soweit war, gratulierte ihm die Wettkampfgruppe bereits am Samstag zu seinem Fünfziger. Nach anstrengenden Aufbauarbeiten vor seiner Haustür wurden sie anschließend zu einem Umtrunk eingeladen. Wie man so hört, ist es nicht nur bei einem Getränk geblieben. Die Wettkampfgruppe hat auch noch am Ende des Jahres gute Kondition. ;-)

Beim üblichen Abschluss der Wettkampfsaison trafen wir uns im Gasthaus Mathe wieder. Nach dem Fotoshooting setzten wir uns in gemütlicher Runde zusammen, besprachen die vergangenen Bewerbe und genossen die großartige Bewirtung von den Wirtsleuten. Auf ein erfolgreiches Jahr mit einigen sehr guten und auch weniger guten Ergebnissen können wir zurückblicken. Die Leistungen können sich sehen lassen. Fünf erste Plätze und ein zweiter Platz bei den Abschnittsbewerben. Ein erster Platz bei den Bewerben in Südtirol. Platz 9 bei den NÖ Landesbewerben in Ternitz. Ein großartiger 4. Platz beim Firecup ebenfalls in Ternitz. Einige gute Platzierungen bei diversen Kuppelbewerben und beim Thayatalcup. Zum Schluss noch ein 8. Platz beim Waldviertelcup in Bruderndorf.
 Am Samstag um 21.32 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall zwischen Groß Meinharts und Dietmanns gerufen. Einsatzgrund Fahrzeugbrand. Folgende Situation erwartete uns am Einsatzort. Einem Lenker ist ein Reh in das Fahrzeug gelaufen, das nachfolgende Auto konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und stieß mit dem bereits stehenden Fahrzeug zusammen. Die Lenkerin musste fluchtartig ihr Fahrzeug verlassen, weil es nach demZusammenstoß sofort in Flammen aufging. Sie wurde anschließend von der Rettung in das Krankenhaus gebracht, um eine Armverletzung abklären zu lassen. Wir unterstützten die Feuerwehr Groß Meinharts bei der Brandbekämpfung. Dies war recht schnell erledigt. Nachdem die Polizei die Unfallstelle vermessen hatte, schafften wir die Unfallfahrzeuge von der Fahrbahn und rückten wieder ein. Ein nicht alltäglicher Wildunfall, der zum Glück keine ärgeren Folgen für die Beteiligten hatte.
Ein fünfzigster Geburtstag ist ein schöner Grund zum Feiern. Herbert Hennebichler, ein langjähriges Mitglied unserer Feuerwehr feierte am Samstag mit seinen Kameraden. Lieber Herbert. Alles Gute und vielen Dank für die Einladung.
Mit dem 8. Platz beim Waldviertel-Cup der Feuerwehr Bruderndorf ging ein ereignissreiches Wettkampfjahr zu Ende. Ein wenig Glück war schon notwendig um in die Runde der besten 8 aufzusteigen, aber dann war Schluß. Mit der exakt gleichen Zeit, aber leider nicht fehlerfrei, wurden wir von der Gruppe Paßberg rausgeboxt. Wir sind mit dem Erreichten aber sehr zufrieden und freuen uns beim nächsten Mal wieder dabei zu sein.
Am 25. August fand am Etzener Sportplatz das letzte Ferienspiel in unserer Gemeinde statt. DasThema, "Spiel und Spaß in Etzen" wurde von der Feuerwehr, dem Sportverein, dem Kindergarten und der Volksschule Etzen organisiert. Eine Wanderung und mehrere Spielestationen wurden angeboten und zahlreich genutzt. Vizebürgermeister Karl Eichinger, Wirtschaftsstadtrat Franz Preiser und Obmann der Gerungser Kaufmannschaft, Wolfgang Hahn haben sich ebenfalls eingefunden, um nach der Verlosung den glücklichen Gewinnern die Preise zu überreichen.
Großer Andrang beim Ferienspiel in Groß Meinharts, bei dem sich auch unserer Feuerwehr beteiligte. Die verschiedenen Stationen wurden von den Anwesenden mit Begeisterung in Anspruch genommen. Wir laden Sie ein, auch bei der nächsten Station des Ferienspiels in Etzen, am 25. August dabeizusein. Die Veranstaltung findet am Sportplatz bei jedem Wetter statt.
Lächelnd übernahm unser Gruppenkommandant den Pokal aus den Händen unseres Landeshauptmannes. Unser Ziel, wieder unter die besten zehn Gruppen zu kommen, haben wir erreicht. Im Bewerb Silber hatten wir mit 30 Fehlerpunkten aber keine Chance vorne mitzumischen. Ein super Ergebnis gelang uns auch beim Firecup. Am Samstag Abend freuten wir uns über einen hervorragenden vierten Platz. Mit einer schnelleren Staffellaufzeit wäre auch ein Platz auf dem Stockerl möglich gewesen. Aber wir sind nicht unzufrieden und freuen uns bereits auf die nächsten Landesbewerbe, die wieder einmal im Waldviertel ausgetragen werden.
Am 26.Juni besuchten 19 Kinder des Landeskindergarten Etzen unsere Feuerwehr.
Mit großer Begeisterung probierten sie verschiedene Schläuche und erkundeten die Fahrzeuge. Ebenso wurde mit viel Eifer ein Zielspritzen auf vorgegebene Punkte durchgeführt. Der Höhepunkt war natürlich eine Rundfahrt mit dem Löschfahrzeug, wobei kurzfristig auch Blaulicht und Folgetonhorn nicht fehlen durfte. Mit einer kleinen Jause rundeten wir den erlebnisreichen Vormittag im Feuerwehrhaus Etzen ab.
Am Gruppenfoto die 19 Kinder mit Kdt. Svt. BI Grünstäudl Johann , Kindergarten Betreuerin Fr. Prock Berta und Leiterin Pädagogin Fr. Christine Uitz-Böhm. (Nicht am Bild : Betreuerin Michalea Wagner und von der FW. LM Herbert Kitzler)
Ein anstrengendes Wochenende wurde mit einer schönen Trophäe belohnt. Bei den Landesbewerben des Südtiroler Feuerwehrverbandes erreichten wir vor den Gruppen Hub-Lehen 2 (NÖ) und Rutzenmoos 2 (OÖ) den ersten Rang. Mit einer sehr guten Angriffszeit konnten wir uns knapp behaupten. Nach den Gratulationen verließen wir stolz die Sportanlage Rungg und traten die Heimreise an.
Beim Abschnittsleistungsbewerb in Mannshalm teilten wir uns die ersten Plätze mit der Feuerwehr Ober Neustift. In Bronze hatten unsere Nachbarn mit einem fehlerfreien Lauf die Nase vorne. Wir hatten leider eine offene Kupplung. Im Bewerb Silber holten wir uns die Lorbeeren zurück und verwiesen Ober Neustift auf Platz zwei. Im Gegensatz zu letzter Woche konnte auch die Preisverleihung bei wunderschönem Sommerwetter durchgeführt werden.
Bei nicht perfektem Wetter haben wir auch dieses Mal zwei fehlerfreie Läufe hingelegt. Die Zeiten waren bei den nassen Bedingungen zwar etwas langsamer als letzte Woche, wir sind aber sehr zufrieden mit unserer Leistung.
Der Start der Bewerbe im Bezirk Zwettl begann diesmal im eigenen Abschnitt und wurde von der Feuerwehr Oberkirchen ausgerichtet.
Mit zwei stabilen Läufen wurden wir in Bronze und Silber mit dem ersten Platz belohnt. Der Wanderpreis in Silber ging, nach dem dritten Gewinn in Folge, nun auch endgültig in unseren Besitz über. Das die Freude groß war und dies auch ordentlich gefeiert wurde versteht sich von selbst. Wir freuen uns schon auf das kommende Wochenende in Kirchschlag, wo wir natürlich auch wieder unser Bestes geben werden.
Bei wunderschönem Wetter lösten wir unser Versprechen ein, dieses Jahr auch beim Thayatalcup anzutreten. Gleich in der ersten Runde lief es perkfekt, und wir qualifizierten uns für die KO-Runde der 16 Besten.
Mit guten Leistungen und auch dem nötigen Glück, schafften wir es bis ins kleine Finale, in dem Neukirchen a.d. Wild mit knapp 3 Zehntel die Nase vorne hatte. Bei der anschließenden Siegerehrung wurden wir mit einem wunderschönen Pokal belohnt. Unser Schlauchtruppführer hatte mit dem schweren Ding ganz schön zu kämpfen.
Bereits zum 10. Mal nahmen wir am Bewerb in Sallingberg teil. Trotz unsicherer Wetteraussichten beendeten wir trockenen Hauptes unsere Läufe in Bronze und Silber. Unsere selbstgesteckten Ziele, einmal in Sallingberg fehlerfreie Durchgänge hinzuzaubern, haben wir auch diesmal nicht erfüllen können. Kuppeln funktionierte ganz gut, doch der Rest ist schweigen. Mit Platz 13 in Bronze und Platz 8 in Silber, mussten wir uns zufrieden geben. Es zeigte wieder einmal, dass manche Sprichwörter wie "Ohne Fleiß kein Preis" , doch ihren Wahrheitsgehalt haben. Auf zum nächsten Bewerb!
Beim Saugerkuppelbewerb der Feuerwehr Kottes-Elsenreith versuchten wir erneut eine gute Leistung zu erbringen. Unsere Zeiten waren sehr gut, doch leider nicht jedesmal fehlerfrei. Es reichte aber immerhin noch zum 13. Platz in der Endwertung und dieser wurde auch mit einem schönen Pokal belohnt.
Zum 80-igsten Geburtstag durfte unser Kommando am Sonntag unserer geschätzten Patin Rosa Steininger gratulieren. Die Einladung zum Mittagessen gab die Gelegenheit in familiärer Umgebung zu plaudern und sich für die jahrelange Unterstützung unserer Feuerwehr herzlich zu bedanken. Es ist immer wieder eine Freude für unseren Kommandanten, sich bei Menschen zu bedanken, die für die Feuerwehr ein Herz haben und diese in vielen Belangen unterstützen.
Zu Beginn der neuen Wettkampfsaison versuchten wir uns wieder beim Kuppelbewerb der Feuerwehr Albrechts. Von den 52 angetretenen Gruppen belegten wir schlussendlich den 17. Platz. Im letzten Durchgang der Vorausscheidung wurden wir noch von der Feuerwehr Gerotten vom 16. Platz verdrängt. Somit durften wir bei KO-Bewerb der besten 16 nur zuschauen. Es war ein schöner Bewerb mit viel Stimmung und sehr guten Leistungen. Wir können der Feuerwehr Albrechts dazu nur gratulieren.
Mit einem Geschenkkorb besuchten unsere Chefs ELM Johann Haderer um ihm zum Geburtstag zu gratulieren. Nach einer kurzen Ansprache wurde beim gemütlichen Zusammensein einiges aus vergangenen Tagen besprochen und so ist der Abend mit schönen Erinnerungen ausgeklungen.
Alles Gute Johann
Zu einem besonders schönen Anlass waren wir heute im Gasthaus Mathe geladen. Patin Josefa und EBM Johann Essmeister feierten heute gemeinsam Geburtstag. Unsere Patin Josefa wird demnächst 80 und Johann wurde vor kurzem bereits 85 Jahre. Unser Kommandant bedankte sich für die Einladung und wünschte den beiden alles Gute und weiterhin viel Gesundheit.
Und wieder durfte unser Kommando einem langjährigen Mitglied unserer Feuerwehr zum 65-igsten Geburtstag gratulieren. Daniel Johann feierte am Freitag in gemütlicher Runde und lud dazu auch unser Kommando ein. Unser Kommandant überreichte eine Ehrenurkunde und sprach im Dank und Anerkennung aus. Alles Gute Johann.
Zu seinem halbrunden Geburtstag hat unser Zeugwart Erich Hammerl das Kommando eingeladen. Fünfundsechzig wird man ja nur einmal und so war es uns eine große Freude im alles Gute und Gesundheit zu wünschen. Natürlich soll er sich nicht gleich in die Feuerwehrpension verabschieden und noch viele Jahre für unsere Feuerwehr tätig sein. Danke Erich!
Zum Ausklang dieser Wettkampfsaison ließen wir es noch einmal ordentlich krachen. Nach dem obligatorischen Fototermin fanden wir uns im Gasthaus Mathe ein, um bei gutem Essen und Getränken unsere Erlebnisse wieder aufleben zu lassen.Bei manchen Bewerb haben wir unser Ziel nicht ganz erreicht, aber das wichtigste, die Qualifikation für den Firecup im nächsten Jahr haben wir geschafft. Wir bedanken uns für die Einladung der Wirtsleute Bianca und Andi, die uns wieder einmal schmackhafte Speisen serviert haben. Die Getränke waren wohl auch nicht zu verachten, weil wie man so hört, gingen die Gespräche beim Großteil der Mannschaft bis in die frühen Morgenstunden. Ich hoffe für das kommende Jahr auf den selben Eifer beim Training und viele neue Erfolge.
Zum Abschluß der Saison kämpften wir beim Brunderndorfer W4Cup wieder um eine gute Platzierung. Nach schwachem Vorlauf erreichten wir mit guten Zeiten die Runde der besten 8 Gruppen. Wie bereits im letzten Jahr verhinderte die Gruppe Merzenstein den Aufstieg in die nächste Runde. Eine aufgegangene Saugerkupplung hat uns zuviel Zeit gekostet und somit war Merzenstein der klare Sieger in dieser Runde. Letztendlich wurden wir im Gesamtergebnis Sechster und das war eigentlich mehr, als wir erwartet hatten.
Spiel und Spass war das Motto beim Hochlandferienspiel, diesmal in Etzen. Die Organisation wurde vom Sportverein USC-Etzen, der Volksschule und von der Feuerwehr Etzen durchgeführt. Bei herrlichem Sommerwetter wurden nicht nur Zeiten gemessen, sondern war auch Geschicklichkeit gefragt. Auch kamen die Fahrten im Feuerwehrauto und das Zielspritzen bei den Teilnehmern sehr gut an. Ein gelungener Nachmittag ging mit der Auszeichnung der Gewinner mit Pokalen zu Ende.
Ein anstrengendes Wochenende ging für uns am Sonntag zu Ende. Mit dem 8. Platz im Bewerb Bronze B erreichten wir unser Ziel, im kommenden Jahr wieder beim Firecup dabei zu sein. Leider konnten wir in Silber nicht die beste Leistung zeigen. Unser GK hat sich beim Staffelllauf verletzt, aber wir wollten trotzdem den Versuch in Silber starten. Natürlich hatte er kein Glück bei der Auslosung und zog den Angriffsmann aus der Tüte. Damit war die Zeit zu vergessen und auch der Fehlerteufel schlug noch zu. Wir sind mit unserem Erfolg sehr zufrieden und werden versuchen beim nächsten Mal in beiden Bewerben vorne mit dabei zu sein.
Unser Bezirkskommandant Franz Knapp war auch sehr zufrieden mit unserer Leistung und gesellte sich zum Gruppenbild gerne dazu.
Beim Bezirksbewerb in Kirchbach erreichten wir in Bronze leider nicht unser Ziel. 30 Fehlerpunkte verhinderten einen Spitzenplatz. In Silber lief es dafür um so besser und so hielt sich die Enttäuschung in Grenzen. Mit zwei Wanderpreisen (Bezirk u. Abschnitt) und einem Pokal feierten wir gebührend nach der Siegerehrung.
Nächstes Wochenende geht es auf nach Krems zu den Landesbewerben. Wir hoffen auf schönes Wetter und wollen natürlich unsere beste Leistung in diesem Jahr zeigen. Beim Firecup und den Partyangeboten werden wir selbstverständlich auch nicht fehlen.
Bei den Bewerben in Echsenbach teilten wir mit der Gruppe Gschwendt die Ehrenpreise. In Bronze ging der Pokal an uns und in Silber mussten wir trotz guter Zeit, aber einem offenem Kupplungspaar, den Kameraden aus Gschwendt den Preis überlassen. Im anschließendem Paralellbewerb behaupteten wir uns gegen die Konkurenz und nahmen das Strahlrohr wieder einmal mit nach Hause.
Wir freuten uns, dass auch bei Regenwetter eine ansprechende Leistung gelungen ist. Normal mögen wir Regen ja überhaupt nicht. ;-)
Beim Abschnittsfeuerwehrtag in Roiten wurden auch von unserer Feuerwehr verdiente Kameraden ausgezeichnet. Für 40-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen gratulierten wir Erich Raffelseder, Johann Essmeister und Hermann Tüchler. Weiters wurden Erich Mathe und Paul Schulmeister mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse ausgezeichnet. Gerald Essmeister erhielt vom Roten Kreuz die Bronzemedaille für mehr als 15 Blutspenden. Für die langjährige Tätigkeit im Feuerwehrkommando bekam Helmut Hahn die Urkunde zur Ernennung zum Ehrenbrandinspektor überreicht. (Fotos von Roland Stöger Bericht FF Pehendorf )

Bei den Abschnittsbewerben in Purk (Abschnitt Ottenschlag) erhielten wir für unsere Leistung in Silber wieder einen Ehrenpreis. In Bronze war die Feuerwehr Waldhausen knapp vor uns und freute sich ebenfalls über einen Ehrenpreis. Ein kleines Missgeschick, wir mussten nachkuppeln, vereitelte eine wiederum sehr gute Zeit und damit auch die Top Platzierung.
Beim Bewerb in Waldhausen lief es in Bronze wieder mal sehr gut. Die Zeit von 35.9 bescherte uns einen Ehrenpreis. In der Klasse Silber war es wieder einmal durchwachsen. Die Zeit wurde bei 47,3 gestoppt. Leider leisteten wir uns auch einen Fehler, der mit 10 Strafpunkten "belohnt" wurde. Wir sind aber zufrieden, schon deshalb weil es in Bronze so gut lief. Bis zum Bezirksbewerb werden wir, dann hoffentlich auch in Silber eine bessere Leistung bieten.
Vermutlich wegen überhöhter Geschwindigkeit verlor der Lenker auf der regennassen Fahrbahn die Herrschaft über sein Fahrzeug und schleuderte gegen die Leitschiene. Nach Absicherung der Unfallstelle wurde das Kraftfahrzeug von uns abgeschleppt und die Fahrbahn gereinigt. Danach konnte die B38 wieder unbehindert befahren werden.
Bereits zum 9. Mal führte die Feuerwehr Sallingberg eine Woche vor Beginn der Wettkampfsaison einen Bewerb ohne Staffellauf durch. Wie fast im jeden Jahr waren auch wir dabei. Leider haben wir nicht mit guten Leistungen geglänzt. In Bronze mussten wir nachkuppeln und somit war eine gute Zeit dahin (46,70 - 11. Platz). Ebenso waren wir in Silber nicht besonders. Überraschenderweise erreichten wir mit einer Zeit von 47,40 den zweiten Platz. Wir sind guter Dinge, dass in den kommenden Wochen die Formkurve nach oben zeigt.
FF Sallingberg
Unser Helmut, seit April bereits junge Fünfzig, feierte mit der Wettkampfgruppe seinen Geburtstag. Als kleines Dankeschön erhielt er neben "flüssiger" Verpflegung auch eine gemalte Ansicht seines Hauses.
Sehr gut lief es am Samstag in Erdmannsdorf. Mit gleichmässigen Leistungen schafften wir es bis unter die letzten 8 Gruppen. Schlussendlich belegten wir den sehr guten 6. Platz unter 26 Gruppen. Sehr gerne fahren wir, nun schon einige Male, zu den gastfreundlichen Erdmannsdorfern. Das hohe Niveau bei diesem Bewerb ist ein toller Gradmesser unserer Leistungsfähigkeit und hat gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Info: FF Erdmannsdorf
Etwas früher als sonst wurde heuer die Florianifeier abgehalten. Im Anschuß an den Kirchgang wurden von unserem Kommandaten unsere Neuzugänge, Theresa Hahn und Simone Böhm, angelobt. Erfreulicherweise haben sie sich heuer entschlossen unserer Feuerwehr beizutreten. Wir wünschen viel Erfolg und Freude für die Zukunft. 
Am 16. April 2011 hat in Groß Gerungs unser Feuerwehrjugendmitglied Bernhard Schrammel, mit 84 anderen Teilnehmer aus dem Bezirk, die Prüfung zum Wissenstestabzeichen in Bronze erfolgreich abgelegt. Dabei wurde das Wissen bei der Gerätekunde für den Brandeinsatz, der Gerätekunde für die technische Hilfeleistung, den Dienstgraden, der Knotenkunde und den Kleinlöschgeräten abgefragt. Alle Anwärter haben die gestellten Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit gelöst.
Am Sonntag wählten wir das Kommando für die nächsten fünf Jahre. Nach dem Ausscheiden von Helmut Hahn (Kommandantstellvertreter) und Anton Jedlicka (Verwalter) wurde von den Mitgliedern folgende Zusammensetzung gewählt.
Kommandant Erich Raffelseder (4. von links) Kommandant-Stellvertreter Johann Grünstäudl (3. von links) Verwalter Christoph Kitzler (2. von links) und Verwalterstellvertreter Michael Raffelseder (5. von links) Durchgeführt wurde die Wahl von unserem Bürgermeister Maximilian Igelsböck (1. von links) unterstützt von Vizebürgermeister Karl Eichinger (6. von links) Nach der Wahl wurde den neuen Funktionären herzlichst gratuliert. Alle Beteiligten wünschten sich für die Zukunft eine Fortsetzung der guten Zusammenarbeit und werden das bestmögliche dazu beitragen.

Bei Schneetreiben schleuderte am Nachmittag eine Lenkerin auf der B38 in die Leitschiene. Zum Glück wieder mal nur Blechschaden. Wir schleppten das beschädigte Fahrzeug aus der Gefahrenzone und rückten nach ca. einer halben Stunde wieder ein.
Zu Mittag wurden wir wieder zu einem LKW-Unfall gerufen. Ein mit Holz beladener Transporter blokierte bei unserer Ankunft die B38, weil sein Anhänger umgestürzt war. Der Lenker stellte den Anhänger mit Ladekran seiner Zugmaschine selbst auf die Räder und auch die Holzstämme konnte er wieder verladen.
Wir sicherten daher nur die Unfallstelle ab und leiteten den Verkehr durch die Ortschaft um. Die zerstörte Leitplanke wurde durch die Straßenmeisterei abgesichert.
Zum Abschluß der Saison haben wir unsere errungenen Preise aufpoliert und im Gasthaus Mathe die heurigen Erfolge gebührend gefeiert. Herzlichen Dank noch einmal an die Tischlerei Grünstäudl für die gesponserten Trainingsjacken und Poloshirts. Auch ein herzliches Dankeschön unserem Gastwirt Andreas für die Einladung zum genußvollen Essen.
Im kommenden Jahr wollen wir mit vollem Elan noch einmal durchstarten und hoffen, das Training ohne große Unterbrechungen durchziehen zu können.
Auf der schneeglatten Fahrbahn rutschte ein Sattelauflieger in den Straßengraben. Gemeinsam mit der Feuerwehr Groß Meinharts wurde mittels Seilwinde das Fahrzeug aus der misslichen Situation geborgen. Nachdem das Fahrzeug "über dem Berg" war konnte der Lenker seine Fahrt fortsetzen.
Aus ungeklärter Ursache prallte am Abend ein PKW-Lenker mit seinem Fahrzeug gegen die Leitschienen. Glücklicherweise gabs nur Sachschaden und unsere ausgerückte Gruppe entfernte das Fahrzeug von der Straße. Nach kurzer Sperre der B38 wurde diese nach abschließender Reinigung wieder freigegeben.
Für die Unterabschnittsübung wurde in diesem Jahr die Volksschule Etzen als Brandobjekt angenommen und der Einsatzablauf realitätsnah simuliert. Gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehren Groß Meinharts und Oberneustift wurden die Kinder aus den Klassen evakuiert und am Sammelplatz von einem Kriseninterventionsteam des Samariterbundes betreut. Gleichzeitig wurde mit Atemschutzgruppen der angenommene Brand bekämpft. Nach Abschluß der Übung wurde der Einsatzleitung und den teilnehmenden Mitgliedern, von den anwesenden Überwachungsorganen und der Gemeindevertretung ein großes Lob für die gut gelungene Durchführung ausgesprochen.
Walterviertelcup 2010 in Bruderndorf Mit Platz 10 wurde unsere heurige Saison doch noch positiv abgeschlossen. Mit neuem Schlauchtruppführer (Helmut ist leider verletzt) zeigten wir in den Vorläufen gute Ergebnisse. Vor dem Finale der besten Acht schieden wir knapp gegen Merzenstein aus. Glücklich nahm unser Gruppenchef bei der Siegerehrung den schönen Glaspokal entgegen. Ein guter Grund zum Feiern, dem wir auch tatkräftig nachkamen. 
Bei super Wetter und guter Stimmung haben wir letztes Wochenende in Poysdorf die NÖ Landesbewerbe besucht. Doch wieder einmal hat sich bei uns der Fehlerteufel bemerkbar gemacht. In Bronze ging eine Saugerkupplung auf und verhinderte eine Platzierung unter den besten 10 Rängen und somit auch die Qualifikation für den Firecup im kommenden Jahr. Um das Fass voll zu machen fehlten uns im Bewerb Silber auch nur einige Zehntel um zumindest mit einem Pokal als Trostpflaster nach Hause fahren zu können. Wir haben uns für diese Saison viel vorgenommen und leider nicht ganz erreicht. Wir werden es nächstes Jahr besser machen. 
 Trotz diverser Probleme kann sich der Erfolg an diesem Wochenende sehen lassen. Mit sehr guten Leistungen erreichten wir aber unser angestrebtes Ziel doch nicht ganz. Wollten wir ja diesmal in Bronze und Silber den 1. Preis holen, aber durch einen fatalen Fehler im Staffellauf war uns der Erfolg in Silber nicht gegönnt. Wir gratulieren daher der Gruppe Waldhausen recht herzlich zu ihrem dritten Sieg in Folge und zum Wanderpreis der nun in ihren Reihen bleibt.
Wir hatten heute noch nicht genug, darum hetzten wir noch nach Waldenstein, um auch beim Bewerb des Gmünder Bezirkes teilzunehmen. Hier präsentierten wir uns natürlich auch mit guten Zeiten, aber wieder einmal nicht fehlerfrei. Doch vier Pokale und ein Wanderpreis sind Grund genug, nicht über vegebene Chancen zu jammern, sondern mit zuversicht nach Poysdorf zu blicken um dort die beste Leistung abzurufen.
Mit einer sehr guten Leistung erreichten wir bei den Abschnittsbewerben des Abschnittes Groß Gerungs in Freitzenschlag in Bronze und Silber jeweils den 1. Platz. Wir konnten diesmal endlich zwei fehlerlose Läufe hinlegen und erreichen in Bronze sogar die Tagesbestzeit.   
Eine Lenkerin aus der Steiermark übersah beim Einbiegen zur B38 einen von Groß Gerungs kommenden PKW und stieß mit diesem zusammen. Rettung und Polizei war bei unserem Eintreffen bereits vor Ort. Die Steirerin wurde zur Beobachtung ins Krankenhaus gebracht, Der Abtransport der beschädigten Fahrzeuge war schnell geschehen und nach Abschluß der Vermessungsarbeiten durch die Polizei, wurde nach zwei Stunden die B38 wieder frei gegeben.  
Bei den 39. Bewerben des Abschnittes Zwettl haben wir wieder einmal, wenn auch mit etwas Glück zwei erste Plätze erringen können. In Bronze B reihten wir uns mit 420,58 Punkten vor Ober Neustift und Echsenbach. In Silber B war keine der Gruppen fehlerlos und somit errangen wir auch hier, trotz offenem Kupplungspaar, den Siegerpokal.

Auf der regennassen Fahrbahn kam ein silbergrauer Volkswagen von der Fahrbahn ab und rammte die Leitschiene. Glücklicherweise wurde von den Fahrzeuginsassen niemand verletzt. Nach Absicherung der Unfallstelle entfernten wir das Fahrzeug und säuberten die Fahrbahn.
Am 8. Mai erreichte BM Gerald Essmeister beim 53. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold den hervorragenden 26. Platz.
Für die monatelange Vorbereitung wurden von 211 Teilnehmern 183 mit dem begehrten Abzeichen belohnt. Herzliche Glückwünsche! (Foto BFK Zwettl)
 Unser erstes Jugendfeuerwehrmitglied Bernhard Schrammel hatte am 17. April in Göpfritz an der Wild die Möglichkeit sein erstes Abzeichen zu erwerben.
Sein EInsatz wurde mit dem Jugendleistungsabzeichen in Bronze beim Wissenstestspiel belohnt. Voller Stolz nahm er aus den Händen unseres Bezirkskommandanten das Abzeichen entgegen. Herzlichen Glückwunsch. siehe auch unter lokale Ereignisse bei www.gerungs.at
Freitag 23. April -- More Power - More Fun 2010DieBand Samstag 24. April -- Keine Schonzeit! DieWilderer
Bereits zum achten Mal wurde von der Feuerwehr Bruderndorf der Waldviertelcup durchgeführt und wir folgten der Einladung gerne. Mit stabilen Leistungen erreichten wir nicht nur unser Ziel, in die Runde der besten 8 zu kommen, sondern belegten im Endergebnis sogar den vierten Platz. Bei der Siegerehrung erhielten wir nicht nur eine wunderschöne Skulptur für diesen 4. Platz sondern auch einen Ehrenpreis als beste B-Gruppe. Herzlichen Dank.
Gegen 17.00 Uhr schlitterte ein Kleintransporter der Firma Bau Max von der Straße und blieb im Straßengraben liegen. Der Unfallfahrer blieb dabei unverletzt. Mit 7 Mann rückten wir aus um den Transporter zu bergen und die Fahrbahn wieder frei zu bekommen.
 Am Sonntag um 20.40 Uhr wurden wir zu einem Dachstuhlbrand in der Ortschaft Reitern gerufen. Gemeinsam mit den Nachbarfeuerwehren wurde das Dach geöffnet um den Brandherd ausfindig zu machen. Durch das rasche EIngreifen konnte eine Ausbreitung der Flammen verhindert und der Schaden in Grenzen gehalten werden.

Das Wetter strahlte mit dem Brautpaar und unserem Kommandanten um die Wette, als wir am Samstag die Hochzeit von Sandra und Johann miterleben durften. Mit einer stimmungsvollen Messe begann dieser Feiertag in der Stadtkirche Retz und das anschließende Mahl im Gasthof Graf in Zellerndorf krönte diesen Tag. Unser Kommandat wünschte dem Brautpaar alles Gute für die Zukunft und überreichte feierlich das Geschenk.
Am Samstag wurden wir von Johann Grünstäudl und seiner Sandra zum Polterabend eingeladen. Wir nahmen dies natürlich gerne an und feierten mit ihnen den Abschied vom "Junggesellenleben".
Wenn sich die beiden Anfang August das "Ja-Wort" geben, werden wir natürlich dabei sein um diesen Freudentag gemeinsam mit ihnen zu genießen.
Beim diesjährigen Landesbewerb in Wieselburg konnten wir leider keinen der vorderen Ränge erreichen. Weder in Bronze noch in Silber gelang uns ein fehlerfreier Lauf. Bei den sehr guten Leistungen, die bei diesem Bewerb gezeigt wurden, war daher nicht mehr als ein 41. Platz in Bronze und der 20. Platz in Silber drinnen. Ein versöhnlicher Abschluß an diesem Wochenende gelang uns aber noch am Abend beim Firecup. Hier erreichten wir den 6. Platz und mit dieser Platzierung waren auch die zahlreich mitgereisten Schlachtenbummler hoch zufrieden. Wir bedanken uns auch auf diesem Weg recht herzlich bei Euch für die tolle Unterstützung und die gute Stimmung die mitgebracht wurde. 
Bei den Bezirksbewerben in Niederneustift mußten wir uns diesmal gleich zweimal von der Feuerwehr Waldhausen geschlagen geben. Durch einen Konzentrationsfehler unserers Schlauchtruppführers hatten wir gleich beim Kuppeln einige Zeit eingebüßt. Beim Staffellauf stürtzte dann noch unser Wassertruppmann und schon konnten wir den angepeilten 7. Bezirkssieg in Folge abschreiben. Im Bewerb Silber haben wir durch ein offenes Kupplungspaar sowieso jede Chance auf den Siegerpokal vergeben. Aber auch ohne Fehler wäre es schwer geworden. Waldhausen zeigte in Bronze und auch in Silber eine souveräne Leistung und hat verdient gewonnen. Es ist zwar schade den Bezirkswanderpreis weitergeben zu müssen, aber die Pokale für Rang zwei und vier in den Händen zu halten, ist ja auch nicht zu verachten.

Am Freitag lud Andreas Mathe, unser Dorfwirt, zu seinem 40er. In einer gemütlichen Runde von Freunden, Feuerwehrmitgliedern und Stammgästen, gratulierte ihm unser Kommando und bedankte sich für die jahrelange Unterstützung als Wirt und Feuerwehrmann. Auf diesem Weg nochmal alles Gute zum 40. Geburtstag und bleib uns weiterhin so gewogen.

Mit einer sehr guten Leistung holten wir uns bei den Abschnittsleistungsbewerben in Martinsberg den Siegerpokal in Bronze. Im Bewerb Silber verhinderte ein offenes Kupplungspaar diesmal die Siegerlorbeeren. Kommendes Wochenende wird in Niederneustift der Bezirksbewerb ausgetragen und hier werden die Karten wieder neu gemischt.
Bei den Abschnittsleistungsbewerben in Groß Gerungs wurde mächtig abgeräumt. Die Siegerpokale und Wanderpreise gingen an Ober Neustift und Etzen. Der Wanderpreis für Silber B wurde zum dritten Mal in Folge von uns gewonnen und geht nun endgültig in unseren Besitz über. Die Freude über diesen Sieg war, wie im nebenstehenden Foto ersichtlich natürlich riesig und spornt hoffentlich zu weiteren Erfolgen an.

Einen Dreifachsieg konnte unsere Wettkampfgruppe beim Abschnittsbewerb in Merkenbrechts feiern. Nach einem knappen Vorsprung in Bronze, wo Waldhausen und Gschwendt Platz 2 und 3 belegten, konnte auch in Silber der 1. Platz errungen werden. Als Draufgabe wurde auch im Paralellbewerb des Abschnittes Allentsteig nach einem Jahr Pause wieder der 1. Platz erreicht. Mit großer Freude übernahm unser Gruppenchef bei der Siegerehrung die Pokale.
Am Freitag den 22. Mai reisten wir in den frühen Morgenstunden zuerst nach Regensburg um uns dort die schöne Stadt, das BMW-Werk und den Stützpunkt der Berufsfeuerwehr anzusehen. Die Führungen waren sehr interessant und kurzweilig. Gegen Abend machten wir uns dann endgültig auf den Weg nach Etzenricht und bereiteten uns auf den samstägigen Wettkampftag vor. Bei schönem Wetter und guter Laune absolvierten wir zwei Angriffe und zwei Staffelläufe mit Hindernissen. Dabei belegten wir mit einer soliden Leistung Platz 2 in der B-Wertung und Platz 3 in der Wertung des Bundesleistungsabzeichens in Gold. Nach der Siegerehrung wurde im Bierzelt bei zünftiger Musik noch einige Stunden gefeiert und mit etwas müden Augen reisten wir Sonntag vormittag wieder Richtung Waldviertel.
Der bereits zum 7. Mal stattfindende "Start Up Wettkampf" in Sallingberg stand heuer auch für uns unter einem guten Stern. In Bronze holten wir den 10. Platz und in Silber sogar den hervorragenden 2. Platz. Vorerst schien es, als ob wir, wie so oft in Sallingber keine fehlerfreie Leistung hinbringen könnten. Doch mit Nachkuppeln retteten wir noch in Bronze eine passable 44er Zeit. In Silber ging es dann doch recht gut und mit unserer 41er Zeit wurden wir nur von Moniholz geschlagen. Wir hoffen nun, in den kommenden Abschnittsbewerben die guten Leistungen fortführen zu können und sind guter Dinge dies auch tatsächlich zu schaffen. 

Um 9.41 Uhr wurden wir zu einem Verkehrunfall auf der Etzener Umfahrung gerufen. Das Fahrzeug kam vermutlich wegen überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab und stürzt die Böschung hinunter. Der Fahrer konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und hatte zum Glück keine ärgeren Verletzungen. Trotzdem wurde er vom Samariterbund in das Krankenhaus Zwettl gebracht. Nach der Reinigung der Fahrbahn und dem Abtransport des beschädigten Fahrzeuges konnte die B38 wieder freigegeben werden und wir rückten ein.
Der Auftakt der Wettkampfsaison 2009 begann diesmal im schönen Mühlviertel. Sehr gut passte dieser Termin in die Vorbereitungsphase für den anstrengenden Juni, um wieder das Wettkampfgefühl zu bekommen. Wir haben sehr gute Zeiten hinbekommen, zwar nicht immer fehlerfrei, aber die Leistung wurde mit dem 8. Platz belohnt. Vielen Dank an die Feuerwehr Erdmannsdorf für die Einladung. Wir haben uns sehr wohl gefühlt.
Hier nun die Bilder vom Samstag. Es war eine tolle Fete. Vielen Dank für den Besuch und die super Stimmung. Wie war es für Dich. Über Rückmeldungen würden wir uns freuen. Benutze einfach unser Gästebuch. Fotos Samstag Fotos auf der HP von den Wilderern
In der Fotogalerie sind die ersten Bilder vom super Partyfreitag: Fotos Freitag
Gegen 16.41 Uhr, Alarmierung für die FF-Etzen wegen eines technischen Einsatzes. Ein Traktor mit Anhänger verunfallte auf der B38. Nach dem Absichern der Unfallstelle, bestand die Aufgabe, den Traktor und den Anhänger zu bergen. Mit Hilfe der Feuerwehren Groß Meinharts und Ober Neustift wurde dies tadellos bewältigt. Danach wurde die Fahrbahn gesäubert und die herumliegenden Kartoffel eingesammelt. Um ca. 19 Uhr war der Einsatz beendet.
Auf eine durchaus gelungene Wettkampfsaison können wir in diesem Jahr zurückblicken. Neben dem Sieg im eigenen Abschnitt und beim Bezirksbewerb, feierten wir beim Landesbewerb in Amstetten unseren bisher größten Erfolg mit dem zweiten Platz beim Firecup. Bei unserer schon traditionellen Abschlußfeier im Gasthaus Mathe wurde angeregt über unsere Ergebnisse gesprochen und bereits Pläne für das kommende Jahr geschmiedet. Wir hoffen durch noch intensiveres Training in der Vorbereitung unsere Leistungen zu stabilisieren, um diverse "Ausrutscher" so weit wie möglich zu minimieren. Bischofstetten Kuppelcup | 98. Rang | Tragwein Kuppelcup | 36. Rang | Allbrechts Saugerkuppeln | 4. Rang | Roiten Abschnittsbewerb Gr. Gerungs | 1. Rang Bronze 1. Rang Silber | Gr Nondorf Abschnittsbewerb Ottenschlag | 4. Rang Bronze 1. Rang Silber | Wolfpassing-Seitzersdorf Abschnittsbewerb Stockerau | 1. Rang Bronze 1. Rang Silber | Gr. Weissenbach Abschnittsbewerb Zwettl | 1. Rang Bronze 2. Rang Silber | Alt-Pölla Bezirksbewerb Zwettl Paralellbewerb (Abschnitt Allentsteig) | 1. Rang Bronze 2. Rang Silber 5. Rang | Amstetten Landesbewerb Firecup | 6. Rang Bronze 19. Rang Silber 2. Rang | Bruderndorf Waldviertelcup | 7. Rang |
Aus bisher ungeklärter Ursache stießen in den Morgenstunden zwei PKW in einer leichten Kurve frontal zusammen. Die Fahrzeuge kamen im Straßengraben auf dem Dach zum liegen. Beide Insassen wurden in das Krankenhaus Zwettl eingeliefert. Da für die Aufräumarbeiten die Bundestraße gesperrt werden musste wurde für diese Zeit eine örtliche Umleitung eingerichtet. Durch die Unterstützung der Feuerwehr Groß Meinharts konnten die Arbeiten aber rasch abgeschloßen werden. 
Um 4.55 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 38 gerufen. Vermutlich durch überhöhte Geschwindigkeit kam der Lenker eines PKWs von der regennassen Fahrbahn ab. Zum Glück entstand nur Sachschaden. Das Fahrzeug konnte ohne Probleme geborgen werden. Durch die Behinderung entstand ein kurzer Verkehrsstau, in dem ein nachkommendes Fahrzeug auf ein vor ihm stehendes Auto auffuhr. Auch bei diesem Zusammenstoss entstand nur Blechschaden. Nachdem auch dieses Fahrzeug von der Straße weggebracht wurde, konnten wir um 6.30 Uhr wieder einrücken.
Schon zum 7. Mal wurde von der Feuerwehr Bruderndorf der Waldviertelcup abgehalten. Wir waren auch dieses Jahr wieder dabei und mit dem 7. Platz in der Endwertung sind wird mehr als zufrieden. Wir können damit auf eine super Saison zurückblicken und werden aus dem Erreichten sicher die notwendige Motivation für das kommende Jahr schöpfen können.
Auf ein erfolgreiches Wochenende in Amstetten können wir zurückblicken. Mit dem 6. Platz im Hauptbewerb und dem 2. Platz im Fire Cup wurden unsere Erwartungen mehr als erfüllt. Herzlichen Dank an die mitgereisten Schlachtenbummler. Nur durch diese Unterstützung konnten wir unser bestes geben.
Beim Bezirksbewerb in Altpölla siegten wir in Bronze zum dritten Mal in Folge und gewannen somit den Wanderpreis endgültig. Trotz 5 Fehlerpunkten konnten wir uns gegen Gschwendt und Waldhausen durchsetzen und sie auf die Plätze 2 und 3 verweisen. In Silber ging es nicht so gut. Hier siegte Waldhausen ganz knapp vor uns und Geschwendt. Bei dem, vom Abschnitt Allentsteig durchgeführten Parallelbewerb konnten wir diesmal nicht mithalten. Mit einer offenen Kupplung landeten wir im hinteren Feld der Wertung. Hier setzte sich abermals Waldhausen vor Gschwendt und Echsenbach durch. Dies tat aber unserer Freude keinen Abruch. Mit großem Optimismus sehen wir nun den kommenden Landesbewerben in Amstetten entgegen.
Auf der Regennassen Fahrbahn kam die Lenkerin eines Citroens von der Fahrbahn ab. Sie wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades von der Rettung in das Krankenhaus Zwettl gebracht. Der PKW wurde anschließend abtransportiert und der Einsatz beendet.
Bei den Feuerwehrleistungsbewerben in Großweißenbach erreichten wir mit 417,84 Punkten den ersten Platz in Bronze B. In der Wertung Silber B konnten wir keinen fehlerfreien Lauf hinlegen und mussten uns mit dem zweiten Platz hinter Echsenbach zufrieden geben. Nächste Woche beim Bezirksbewerb in Altpölla werden wir einen Zahn zulegen müssen, um den letztjährigen Erfolg wiederholen zu können.
Gleich zwei Bewerbe an einem Nachmittag besuchten wir dieses Wochenende. Den Start machten wir in Großnonndorf bei den Bewerben des Abschnittes Ottenschlag. Nach einem etwas missglückten Lauf in Bronze erreichten wir doch noch den 4. Platz. In Silber besserten wir nach und mit einer annehmbaren Leistung und dem nötigen Glück errangen wir den 1. Platz. Nach einer knapp einstündigen Fahrt meldeten wir uns in Seitzersdorf-Wolfpassing zum Bewerb an und mit zwei guten, aber leider nicht fehlerfreien Starts ging dieser anstrengende Nachmittag gemütlich zu Ende. Nach der Siegerehrung liesen wir den Tag in der Festhalle gemütlich ausklingen. Grüße und herzlichen Dank für die Einladung an die Feuerwehr Seitzersdorf-Wolfpassing mit ihrem Kommandanten Werner Braun. Hat uns großen Spaß bei Euch gemacht.
Guter Start in die Bewerbssaison. Beim Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Roiten wurden unsere Erwartungen mehr als erfüllt. Sowohl in Bronze als auch in Silber haben wir mit fehlerfreien Leistungen (421,77 Punkte in Bronze u. 414,56 Punkte in Silber) der Konkurrenz einiges vorgelegt. Nach dem Guten Start hoffen wir die Form auch zu den nächsten Bewerben mitnehmen zu können um auch dort wieder Bestleistungen zu erbringen.
Fotos zum Event gibts auf: www.wildeengel-live.de http://www.wilderer.at/
Nach längerem Entscheidungsprozess, haben sich auch in unserer Feuerwehr 22 Mitglieder bereiterklärt die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz zu absolvieren.
Nach vielen Trainingsstunden war es diesen Samstag soweit das Gelernte unter Beweis zu stellen. Fast alle konnten die gestellten Aufgaben fehlerfrei bewältigen und mit großem Stolz wurde anschließend das Abzeichen vom Bewerterstab entgegen genommen. Natürlich war das auch ein Grund das Geleistete gebührend zu feiern, und so verbrachten die Kameraden einige gemütliche Stunden im Landgasthaus Mathe. 
Wir können uns nur wünschen, dass die gezeigte Euphorie auch für die nächste Stufe dieses Bewerbes mitgenommen wird und alle wieder daran teilnehmen werden.
 
Am 8. September zogen wir Bilanz über die abgelaufene Bewerbssaison. Bei diesem gemütlichen Zusammensein plauderten wir über die erzielten Erfolge und über zukünftige Ziele. Herzlich Bedanken möchten wir uns bei den Wirtsleuten Bianca und Andreas Mathe, die uns zu einem köstlichen Mahl eingeladen haben. 
Bienenbüttel (DE) | 3. Platz + Bundesleistungsabzeichen Stufe Gold | Traunstein | 1. Platz Bronze B - 1. Platz Silber B | Marbach/W. | 1. Platz Bronze B - 2. Platz Silber B | Thaua | 1. Platz Bronze B - 3. Platz Silber B | | 1. Platz Parallelbewerb | Langschlag | 1. Platz Bronze B - Bezirkswanderpreis 2. Mal Abschnittswanderpreis endgültig | | 1. Platz Silber B - Bezirkswanderpreis 1. Mal Abschnittswanderpreis 1. Mal | Zwettl Landesbewerb | 4. Platz Bronze B - 32. Platz Silber B | Bruderndorf Waldviertelcup | 16. Platz |
Zum Abschluß der Wettkampfsaison fuhren wir am 1. September zur Feuerwehr Bruderndorf um am Waldviertelcup teilzunehmen. Wir haben unser Ziel, unter die besten 16 zu kommen zwar erreicht (16. Platz), aber trotzdem waren wir mit diesem Ergebnis nicht gerade zufrieden.
Nach den heurigen sehr guten Ergebnissen hatten wir doch etwas mehr erwartet. Da wir aber auch mit Niederlagen leben können, haben wir nach dem Bewerb im Festzelt den Frust gleich wieder vergessen und uns mit den Gewinnern gefreut. Der Bewerb war wieder einmal sehr gut organisiert, nur das Wetter hat gegen Ende nicht ganz mitgespielt. Aber das Wetter muß man nehmen wie es kommt.
Am 20.08.2007, gegen 10.45 Uhr, fuhr eine 64-jährige Wienerin mit ihrem PKW im Bezirk Zwettl nächst Groß Gerungs in der Katastralgmeinde Etzen auf der L 7307 Richtung LB 38. Bei der Einfahrt auf die LB 38 dürfte sie die Stopptafel übersehen haben und kollidierte mit dem auf der LB 38 in Richtung Zwettl fahrenden LKW, gelenkt von einem 46-jährigen Kraftfahrer aus Kronsdorf. Der PKW wurde zur Seite geschleudert. die Lenkerin und ihre ebenfalls aus Wien stammende, 35-jährige Beifahrerin wurden im Wrack eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr geborgen werden. Beide Frauen erlitten schwere Verletzungen. Sie wurden mit der Rettung bzw. mit dem Notarzthubschrauber in die Krankenhäuser Amstetten und Zwettl eingewiesen. Der LKW wurde schwer, der PKW total beschädigt. (Quelle: www.bundespolizei.gv.at) Durch die gute Zusammenarbeit mit unserer Nachbarfeuerwehr Groß Meinharts konnte die heikle Personenbergung zu einem guten Abschluß gebracht werden. 
Am 2. August gegen 18.40 fuhr unsere Feuerwehr zu einem Brand nach Haselbach (nähe Groß Gerungs). Durch den Brand wurden alle landwirtschaftlichen Gebäude, Futtervorräte und einige landwirtschaftliche Geräte zerstört. Ein Übergreifen auf das Wohngebäude konnte aber durch die anwesenden Feuerwehren verhindert werden. Ebenso konnte der Viehbestand, bis auf ein junges Kalb gerettet werden. Insgesamt waren 12 Feuerwehren mit 25 Fahrzeugen und 230 Mann im Einsatz.

Beim diesjährigen Abschnittsfeuerwehrtag in Rappottenstein wurden auch fünf Etzner Kameraden für Ihre 25-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen geehrt. Herzliche Glückwünsche und weiterhin viel Spaß im Feuerwehrdienst. (v.l.: Hahn Otto, Schulmeister Paul, Hahn Helmut, Schulmeister Gilbert, Schrammel Franz)
Vermutlich durch Unachtsamkeit krachte der PKW in die Leitschienen und verursachte beträchtlichen Sachschaden. Durch den Unfall wurde die Fahrbahn ziemlich verschmutzt und die Hauptaufgabe für die ausgerückten Feuerwehrmänner war, diese wieder sauber zu bekommen. Mit Ölbindemittel, Spezialreiniger und viel Wasser konnte die Straße relativ bald wieder normal befahren werden. 
 
Bei den diesjährigen Landesbewerben in Zwettl/Edelhof hätte es nicht besser laufen können. Mit 421,01 Punkten erreichten wir den 4. Platz in der Wertung Bronze B und qualifizierten uns damit für den Firecup nächstes Jahr in Amstetten.
Jubelnd übernahmen wir aus der Hand unseres Landeshauptmannes einen wunderschönen Pokal und freuten uns über die anerkennenden Worte. Ein herrlicher Abschluß der diesjährigen Wettkampfsaison, der uns anspornt, im kommenden Jahr mit noch mehr Eifer zu trainieren um diese Leistung zu wiederholen oder sogar noch zu verbessern. Glückwünsche an alle Gruppen die Preise errungen haben und auf Wiedersehen bis zum nächsten Jahr. Gesamtwertung zu finden auf www.noelfv.at Jetzt gibt es auch Fotos in der Fotogalerie!
Der Bezirksleistungsbewerb in Langschlag war für uns ein voller Erfolg! Mit einer ansprechenden Leistung konnten wir die starke Konkurrenz aus Waldhausen, Gschwendt bzw. Traunstein auf Abstand halten. Vier Wanderpreise und zwei Pokale durften wir bei der Siegerverkündung aus den Händen der Ehrengäste übernehmen. Der Wanderpreis für die Abschnittswertung ging, nach dem wir diesen zum dritten Mal nacheinander gewonnen haben, endgültig in unseren Besitz über. Nach der bisher tollen Saison wird jetzt auch beim Landesleistungsbewerb in Zwettl eine sehr gute Leistung erwartet. Wir hoffen, dass wir diese Erwartungen und unser Ziel unter die besten 10 zu kommen, erfüllen können und freuen uns auf kommendes Wochenende. Grüße an die Feuerwehr Langschlag! Super Bewerb!
Zwei mal Erster, einmal Dritter. Zufrieden mit dieser Bilanz genossen wir nach der Siegerehrung beim Fest der Feuerwehr Thaua ein paar kühle Biere und freuten uns über das gute Ergebnis bei diesem Bewerb.
In Bronze wurde unsere sehr gute Angriffszeit von 34,9 nur durch eine Unachtsamkeit mit 5 Fehlerpunkten getrübt. In Silber ist es leider nicht so gut gelaufen. Mit einem offenen Kupplungspaar kann man keine Bestplatzierungen erwarten. Zum Ausgleich lief es im anschließenden Parallelbewerb für uns wieder sehr gut und mit 35,6 sec. holten wir den 1. Platz und den Wanderpreis zum zweiten Mal. Kameradschaftliche Grüße nach Thaua und ein Lob an die Küche. Wir haben es genossen.

Einmal Sonne einmal Regen. So kann unsere Leistung beim Abschnittsbewerb in Marbach am Walde beschrieben werden. In Bronze haben wir mit 419,12 Punkten den 1. Platz erreicht. Die Leistung in Silber war diesmal nicht in Ordnung. Aber das ist das Wettkampfleben. Mal geht es gut mal weniger. Kommende Woche gehts im Abschnitt Allentsteig weiter und wir werden sicher wieder Vollgas geben.
Bei den Abschnittsleistungsbewerben in Traunstein (Abschnitt Ottenschlag) erreichten wir trotz starker Konkurrenz in der Gästewertung in Bronze B und Silber B jeweils den 1. Rang.
Wir fuhren mit großen Erwartungen zu diesem Bewerb, aber mit dieser guten Leistung haben wir zu Beginn der Wettkampfsaison noch nicht gerechnet. Bei der Siegerehrung, die wegen eines Gewitters im Zelt stattfinden mußte, konnte unser Gruppenkommandant wieder 2 sehr schöne Pokale entgegennehmen. Wir werden daran arbeiten, auch bei den noch ausstehenden Wettkämpfen voll dabei zu sein, um unsere Form bis zu den Leistungsbewerben in Zwettl vielleicht auch noch steigern zu können. Vielen Dank an die FF Traunstein für die hervorragende Organisation dieses Bewerbes.
Am 19. Mai 2007 nahmen wir beim Landesbewerb in Niedersachsen teil. Der Bewerb wurde von der Feuerwehr Bienenbüttel organisiert und in Bad Bevensen abgeführt. Diesmal fuhren wir mit großer Spannung nach Deutschland, ging es doch für uns um das goldene Bundesleistungsabzeichen vom deutschen Feuerwehrverband.
Nach der langen Anreise war es nicht einfach locker in diesen Wettbewerb zu gehen. Doch es hat sich gelohnt. Wir haben mit einer annehmbaren Leistung den dritten Platz in der Landeswertung erreicht und somit auch die Voraussetzungen für den Erwerb für das goldene Leistungsabzeichen. Bilder gibts in der Fotogalerie. Vielen Dank an die Feuerwehr Bienenbüttel für die freundliche Aufnahme und für die hervorragende Organisation.
Beim diesjährigen Feuerwehrfest wurde in Anwesenheit von Vizebürgermeister Konrad Laister, Stadtrat Karl Eichinger und Stadtrat Anton Schrammel unser Löschfahrzeug von Pfarrer DDDr. Martin Strauß gesegnet. Die Patenschaft für dieses Fahrzeug übernahmen Helene Kitzler, Melitta Altenhofer und Pater Martin. Wir bedanken uns bei den Paten für dieses großartige Zeichen der Verbundenheit zur Feuerwehr Etzen. Nach dem Festgottesdienst erhielten Frau Rosa Steininger, Frau Rosina Raffelseder und Frau Emma Jedlicka für ihre langjährige Unterstützung der Feuerwehr die Florianiplankette in Bronze Die Übergabe erfolgte durch den Bezirkskommandanten BR Gerwalt Brandstötter und dem Kommandanten OBI Erich Raffelseder.  
Es könnte nicht schöner sein. Super Wetter und viele begeisterte Besucher, dass kann nur eine heiße Party ergeben. Viel dazu beigetragen hat auch die Superband Wipe Out die mit toller Musik die umgestaltete Halle beben ließ. Bilder unter www.wipeout.de und in der Fotogalerie. Natürlich ging am Samstag die Fete munter weiter. Die Gäste waren gut drauf und die Wilderer gaben Vollgas bis in die frühen Morgenstunden. Bilder unter http://www.wilderer.at Vielen Dank für den Besuch - Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr! 
Codewort JOHANN! – Dies war der Schlüssel für den VIP-Bereich von Johanns 30er-Feier. Samstag, dem 24. Februar ging es in „Andys Pub“ hoch her. Johann (Bildmitte) - schnellster Wassertruppmann der Etz’ner Wettkampfgruppe - feierte mit uns und vielen Freunden seinen dreißigsten Geburtstag. Die Party ging gleich mit Vollgas los und als Höhepunkt brachte eine entzückende Tänzerin mit ihrer Showeinlage die Gäste und besonders Johann zum Kochen. Nach so viel Action war es kein Wunder, dass die Nacht fast zu kurz wurde und die letzten Gäste erst am frühen Morgen die Party verließen. Eine tolle Party – Danke Johann!
Am Freiag, dem 27. Jänner feierten Hammerl Erich (li.), Schwarzinger Karl (2.v.l.) und Daniel Johann (re.) gemeinsam Ihren runden Geburtstag. Unser Kommandant (2.v.r.) gratulierte Hammerl Erich und Daniel Johann zum sechzigsten und Schwarzinger Karl zum fünfzigsten Geburtstag recht herzlich. In seiner Ansprache bedankte sich Kommandant Raffelseder für die geleistete Arbeit in der Feuerwehr und wünschte für die Zukunft alles Gute. Anschließend wurde mit den anwesenden Freunden und Kameraden im gut geheizten Feuerwehrhaus ordentlich gefeiert.
Bei der, am 19. November durchgeführten Übung, wurde ein Heizungsbrand simuliert. Nach der stillen Alarmierung rückten 19 Feuerwehrkameraden zu dem angenommenen Brand aus. Die Einsatzleitung erkundete die Lage und der Angriffstrupp, ausgerüstet mit Atemschutzgeräten, versuchte anschließend den Brandherd zu bekämpfen. Zur Sicherung des Nachbarobjektes und der Wasserversorgung legten gleichzeitig andere Kameraden eine zweite Leitung. Um annähernd reale Bedingungen zu schaffen, wurde auch der zur Verfügung gestellte Raum mit einem Nebelgerät vernebelt und einige Hindernisse aufgebaut. Der Angriffstrupp barg eine Gasflasche und "löschte" den Brand. Nachdem die Atemschutztrupps die Arbeit beendet hatten, wurde noch mit dem Druckbelüftungsgerät der Rauch aus dem Übungsraum geblasen und die Übung zur Zufriedenheit unseres Kommandanten abgeschlossen.
Um 2.35 Uhr in der Früh wurden wir zu einem Verkehrsunfall zur Umfahrung Etzen gerufen. Vermutlich auf Grund der vorherrschenden Glätte kam der Fahrer dieses Toyotas von der Fahrbahn ab und überschlug sich.
Er befreite sich selbst aus dem Fahrzeug. Nach Absicherung der Unfallstelle stellten wir das Fahrzeug auf die Räder und brachten es zum Feuerwehrhaus. Um 3.30 Uhr konnte der Einsatz wieder beendet werden.
Ein Baum hatte dem starken Wind nicht standgehalten und am Abend die B38 bei der Umfahrung Etzen teilweise blockiert. Mit Unterstützung der Feuerwehr Ober Neustift konnte das HInderniss rasch beseitigt werden. 
PKW Bergung am 28.10.2006
Samstagvormittag. Im heurigen Jahr hat sich auf der B 38 (Umfahrung Etzen), schon zum dritten Mal an derselben Stelle ein Unfall ereignet. Wahrscheinlich kam das Fahrzeug auf Grund der feuchten Straße ins Schleudern, stürzte von der Fahrbahn und blieb unterhalb der Straße auf dem Dach liegen. Glücklicherweise konnten sich die Insassen selbst aus dem Auto befreien. Das Fahrzeug wurde von uns entfernt und nach einer Stunde war der Einsatz wieder abgeschlossen.
Schon zum 5. Mal veranstaltete am 2. September die Feuerwehr Bruderndorf (www.feuerwehr-bruderndorf.at) den Waldviertelcup. Ein spannender Parallelbewerb, der nach einem Grunddurchgang im K.O.-System den Sieger ermittelt.
Nach dem etwas verpatzten Landesbewerb, freuten wir uns schon sehr auf diesen Wettkampf, um die diesjährige Saison doch noch mit einem sehr guten Ergebnis abzuschließen. Hoch motiviert verbesserten wir in der Ersten Runde gleich mal unsere persönliche Bestzeit und mussten uns erst vor der Runde der besten Acht der Gruppe Neunkirchen/Wild geschlagen geben. Hoch zufrieden nahmen wir bei der Siegerverkündung den Pokal für den 9. Gesamtrang entgegen und feierten noch einige Stunden beim Fest der Feuerwehr Bruderndorf. Unsere Zeiten: - Durchgang: 34,0 (2. Platz)
- Durchgang: 35,3 + 5 Schlechtpunkte (7. Platz)
- Durchgang: 35,41 (9. Platz Endergebnis)
Landesbewerbe in Raabs/Thaya
Nach der katastrophenbedingten Verschiebung des Landesbewerbes in Raabs an der Thaya, um drei Wochen, wurden diese nun vom 21. bis 23. Juli durchgeführt. Wir haben uns wieder sehr gut auf diesen Bewerb vorbereitet, doch es ist uns diesmal nicht gelungen unter die besten 10 Gruppen zu gelangen. Mit 406,98 Punkten erreichten wir in der Wertung Bronze B den 22. Platz und in der Wertung Silber B den 11. Platz mit 403,91 Punkten. 
Samstag Abend ging’s dann flott weiter im „Fire-Cup“. Trotz einer sehr guten Zeit erreichten wir nur den 9. Platz, da auch in diesem Bewerb nicht fehlerfrei gearbeitet wurde. Das „Wettkampfleben“ geht aber weiter und schon nächstes Jahr bei den Bewerben in Zwettl können wir es besser machen.
Besonderer Dank gilt den angereisten Fans aus Etzen und Umgebung , die ihr bestes gaben und uns beim Fire-Cup toll unterstützten.
Alles in allem können wir auf eine sehr gute Wettkampfsaison zurückblicken und freuen uns schon auf kommende Aufgaben.
Durch einen starken Gewitterregen trat am Dienstag früh der Etzenbach über seine Ufer und überflutete Teile der Ortschaft. Es wurden einige Keller und Garagenräume im Zentrum überflutet. Nach dem Abfließen des Wasser wurden die verschmutzten Räume, unter Mithilfe der Nachbarn und der Feuerwehr, gereinigt und auch die Ortsstraße gesäubert.  






 In Grafenschlag überzeugten wir abermals mit einer sehr guten Leistung in Bronze B und siegten mit 417,7 Punkten. Die Gruppen Gschwendt/Zt. und Waldhausen belegten Platz zwei und drei. Im Bewerb Silber B konnten wir unseren Sieg vom letzten Jahr nicht wiederholen und landeten mit 395,1 Punkten auf Platz vier. Sieger in diesem Bewerb wurde die Gruppe Waldhausen vor Stögersbach und Gschwendt/Zt.
Kommendes Wochenende, bei den NÖ Landesbewerben (größter Feuerwehrevent Europas) in Raabs/Thaya, wird es sehr spannend werden und wir hoffen auch diesmal, so wie letztes Jahr, einen Platz unter den besten 10 erreichen zu können. Wir freuen uns auch schon auf den am Samstag Abend stattfindenen "Fire-Cup" (ein Paralellbewerb der besten 30 Gruppen aus dem Vorjahr) und hoffen, dass uns dabei viele Zuschauer zu einer sehr guten Leistung anfeuern werden.
1. Platz Bronze/B - Wanderpreis zum 2. Mal 1. Platz Silber/B - Wanderpreis zum 3. Mal und endgültig
Mit einer sehr guten Leistung in Bronze (Tagesbestzeit 35,1 sec.) und einer mäßigen Leistung im Bewerb Silber erreichten wir bei den Leistungsbewerben im eigenen Abschnitt Groß Gerungs abermals das oberste Treppchen. Es ist zu hoffen, dass uns diese Siege den nötigen Schwung für die Bezirksleistungsbewerbe, kommende Woche in Grafenschlag, geben.
 
Gruppe in Neupölla erfolgreich
Mit guten Leistungen und dem nötigen Glück konnten wir in Neupölla, bei den Leistungsbewerben des Abschnittes Allentsteig, wieder "abräumen". Mit einer soliden Leistung siegten wir in Bronze vor Gschwendt und Traunstein. Im Bewerb in Silber ließen wir den Kameraden aus Gschwendt den Vortritt und erreichten vor Traunstein den 2. Platz. Im anschließenden Paralellbewerb siegten wir wiederum vor Gschwendt.
Technischer Einsatz:
Am Samstag dem 3. Juni 06 wurden wir zu einem Unfall auf der Bundesstraße 38 gerufen. Das Fahrzeug schleuderte von der Straße und kam erst am angrenzenden Fußballplatz wieder zum stehen. Die Insassen wurden unbestimmten Grades verletzt und von der Rettung ins Krankenhaus Zwettl gebracht. Nach der Freigabe des Fahrzeuges durch die Polizei, konnten wir es entfernen und anschließend wieder einrücken.
Die Leistungsbewerbe 2006 im Bezirk wurden am 27.5.2006 mit dem Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb des Abschnittes Zwettl in Großglobnitz eröffnet. Trotz einer nicht sehr berauschenden Leistung wurden wir als beste Gästegruppe mit einem Ehrenpreis belohnt. Dieser Wettkampf hat uns aber gezeigt, dass ohne 100 % Konzentration keine Höchstleistung erbracht werden kann. Nach der Siegerverkündung war der kleine Dämpfer aber wieder vergessen und wir verbrachten noch einige Stunden bei der Feuerwehr Groß Globnitz um den Erfolg zu feiern.
Am 10. Juni gehts weiter. Da treffen wir uns wieder bei den Abschnittsleistungsbewerben des Abschnittes Allentsteig, in Neupölla. Traditionell gibt es im Abschnitt Allentsteig, im Anschluß an den Leistungsbewerb, noch einen Paralellbewerb, auf den wir uns schon besonders freuen.
Etzen feierte wieder!
Am 24. Mai 2006, haben Rupert Weissinger, Wilhelm Tüchler und Josef Kitzler, die Feuerwehr- und Sportkameraden zu einem Umtrunk, anlässlich ihres fünfzigsten Geburtstages, eingeladen. Wir sind natürlich gerne gekommen und haben den Jubilaren herzlich gratuliert. Nach bewegenden Ansprachen und der Übergabe kleiner Aufmerksamkeiten, wurde das erste Bierfass angezapft und es entwickelte sich eine heitere und gemütliche Feier, die bis in den frühen Morgen andauerte.
Wettkampfauftakt in der Saison 2006 in Deutschland:
Am 20. Mai 2006 fanden in Bruchköbel (Hessen) die 9. Hess. Landespokalwettbewerbe mit Abnahme des Bundesleistungsabzeichens statt. Beste Gelegenheit, auch gleich unsere neuen Trainingsanzüge einzuweihen.
das fest 2006 - 28. bis 30. April 2006
Das neue Jugendschutzgesetz NÖ wurde bei unserem Feuerwehrfest ernst genommen. Die Jugendlichen wurden mit verschiedenfärbigen Armbändern ausgestattet, an denen das Schank- bzw. Servierpersonal eindeutig erkennen konnte, wer unter 16 Jahre alt ist und daher keinen Alkohol konsumieren durfte. Siehe Beitrag auf der Homepage der Stadtgemeinde Groß Gerungs: In Etzen wurde angebandelt...
das.fest 2009 Freitag 24. April FEEL THE POWER ! Wilde-Engel und los geht die Party! "Beste Partyband 2008" Livemusik und Partyfeeling kommt bei der 7-köpfigen symphatischen Profiband an erster Stelle. Geballte Frauenpower mit den zwei Top-Sängerinnen „Alex und Maria, sowie Frontmann Sebi „ schaffen es immer wieder die Massen zu begeistern. Unsere Show ist eine Mischung aus Live-Musik, mobiler Diskothek und modernem Entertainment. Kurz gesagt: 3 Events in einem. Pausen gibt es bei uns nicht! Ob Rock, Pop, Ballermann oder Oldies. Bei uns landet jeder Musikgeschmack einen Volltreffer! Auch bei der Bühnenshow werden immer wieder neue Akzente gesetzt! In genauester Zusammenarbeit mit unserer Licht und Tontechnik haben wir ein Liveprogramm zusammengestellt, bei dem „Hören und Sehen“ zu einem absoluten Partyereignis werden wird! Wir sind mit Sicherheit ein Erlebnis für Augen und Ohren, das man sich nicht entgehen lassen sollte! COME, SEE AND ENJOY !
Samstag 25. April Und wieder keine Schonzeit - Party und Stimmung mit den Wilderern Bei uns findest Du alles für ein spitzen Wochenende - Also sei dabei!

| | bis 21 Uhr Eintritt frei ab 21 Uhr Eintritt 4,- Euro
| bis 21 Uhr Eintritt 2,- Euro ab 21 Uhr Eintritt 4,- Euro
| Sonntag 26. April 09.00 Uhr Feldmesse anschließendFrühschoppen mit dem Musikverein Groß Gerungs |
 Am 22. Jänner fanden unter dem Vorsitz des Bürgermeisters OSR Dir. Maximilian Igelsböck die Neuwahlen des Kommandos statt. Als Kommandant wurde OBI Erich Raffelseder und als Stellvertreter BI Helmut Hahn für weitere 5 Jahre gewählt. Das Verwaltungsteam, bestehend aus Verwalter Anton Jedlicka und Verwaltermeister Johann Essmeister wurde anschliessend vom Kommandanten bestellt. Die weiteren Funktionen werden bei der kommenden Jahreshauptversammlung vergeben.
08.01.2005 | derzeit sind keine Termine online | | | | |
Am 17. Dezember trafen wir uns im Gasthaus Mathe zur unseren traditionellen Weihnachtsfeier. Nach einem kurzen Rückblick unseres Kommandanten und der Festabrechnung wurden mit einer Diavorführung auch visuell die Ereignisse des abgelaufenen Jahres in Erinnerung gerufen. Das Kommando bedankte sich für die geleistete Arbeit bei den Mitgliedern, deren Familienangehörigen, den zahlreichen freiwilligen Helfern und unterstützenden Mitgliedern aus Etzen und Umgebung.
Fotos gibts hier
 Am 6. Dezember um 15.13 Uhr mussten wir zu einer Fahrzeugbergung ausrücken. Vermutlich wegen Glätte kam die Lenkerin des Fahrzeuges von der Straße ab. Wir rückten mit 11 Mann und 3 Fahrzeugen aus. Nach Absicherung der Unfallstelle wurde das Auto geborgen und abgeschleppt.
Am Freitag haben wir unser neues Löschfahrzeug (LF-W) übernommen. Es handelt sich dabei um ein Löschfahrzeug mit eingebauten 800 Liter Tank der Firma Rosenbauer. Das Auto ist mit den modernsten Geräten ausgerüstet und verfügt unter anderem über eine Bergeausrüstung, Stromgenerator, Druckentlüfter, Mittelschaumrohr, Schnellangriffs-Einrichtung, Atemluft und Tauchpumpe. Einige Fotos finden Sie hier.
Betreiber der Homepage: FF Etzen Kdt Johann Grünstäudl Etzen 3920 Groß Gerungs feuerwehr@etzen.at Für den Inhalt verantwortlich: - Freiwillige Feuerwehr Etzen, Webmaster - Wir übernehmen keine Haftung für die inhaltliche Änderung unserer Seiten, welche durch illegale Benutzerzugriffe (Hacker) erfolgen könnte. Design & Hosting: Hosting: www.hostprofis.at Konzept: FF Etzen Programmierung - Günther Huber Wartung mittels Content Management System - FLAT CMS Links & Verlinkung: Die auf dieser Homepage dargestellten Verweise (Links) auf andere Seiten im Internet wurden sorgfältig ausgewählt. Sollten Sie eine Verlinkung Ihrer Seite nicht wünschen, so bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen. Da wir keinerlei Einfluss auf die inhaltliche Gestaltung der verlinkten Seiten nehmen können, erklären wir hiermit ausdrücklich, uns gegebenenfalls (z.B.: rechtswidrige, unsittliche, etc. Darstellungen) vom Inhalt dieser Seiten zu distanzieren. Mit einer Linksetzung zu unserer Seite sind wir einverstanden, sofern Ihre keine rechtswidrigen, unsittliche oder ähnliche Inhalte aufweist. Den Link setzen Sie auf http://www.ff.etzen.at. Eine Linksetzung auf untergeordnete Seiten (also nicht die Starseite), ist - ohne Einverständnis der FF Etzen - nicht gestattet. Haftung: Die Programmierung dieser Homepage basiert auf HTML, PHP und JAVA und ist für den Internet-User völlig unbedenklich. Wir weisen jedoch darauf hin, dass der Betreiber der Homepage keinerlei Haftung für entstandene Schäden, durch Besuch dieses Internetauftrittes, übernimmt. (c) FF Etzen, 2005
1907 ... Die Gründung Am 21. April 1907 erfolgte die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Etzen.  | Das Gründungsteam | Pfarrer Severin Berger | Bürgermeister Ignaz Floh | Ortsvorstand und 1. Gemeinderat - Ferdinand Eßmeister | Oberlehrer Karl Brandstetter | |
Notrufnummern | Feuerwehr | 122 | | Polizei | 133 | | Rettung | 144 | | Bergrettung | 140 | | Euro-Notruf | 112 | | Vergiftungszentrale | 01/406 43 43 | | | | Der richtige Notruf | | | Was ist passiert? Brand, Unfall, .. | | | Wo ist etwas passiert? Genaue Adresse, Stockwerk, ... | | | Was für Verletzungen liegen vor? Schnittwunden, Brandwunden, Knochenbruch, ... | | | Wie viele Verletzte gibt es? | | | Warten auf Rückfragen der Einsatzzentrale. | Sirenensignale (für Feuerwehr und Zivilschutz) | | | Sirenenprobe | 15 Sekunden Dauerton | findet jeden Samstag mittags statt | | | | Warnung |  | Radio und TV-Gerät einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachten | herannahende Gefahr! | 3 Minuten Dauerton | | | | Alarm Gefahr! |  | Schützende Räumlichkeiten aufsuchen, über TV und Radio angeordnete Verhaltensmaßnahmen beachten. | | 1 Minute auf- und abschwellend | | | | Entwarnung | | | Ende der Gefahr! |  | Weitere Hinweise über TV und Radio beachten. | | 1 Minute Dauerton | Viele weitere Infos und Tipps finden Sie auf der Homepage des Bezirksfeuerwehrkommandos Zwettl.
|